1. Dashboard
  2. Blog
    1. Artikel
  3. Forum
  4. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  5. Shop
    1. Hilfe
    2. Bestellungen
    3. Versandkosten
  6. Marktplatz
    1. Nutzungsbedingungen
    2. Karte
    3. Bewertungen
  7. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Blog-Artikel
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Blog-Artikel
  • Galerie
  • Produkte
  • Marktplatz-Eintrag
  • Erweiterte Suche
  1. Oles Techblog
  2. Blog

Blog-Artikel

  • RSS-Feed
Oles Technik & Smarthome Blog
3D Drucker Review Qidi X-Max
Moin zusammen,

wie der Titel vermuten lässt bin ich nun auch unter die 3D Druckfans gegangen. In der Vergangenheit hatte ich schon mehrfach mit einem 3D-Drucker geliebäugelt diese aber immer als viel zu teuer und Qualitätstechnisch nicht gut genug befunden; bzw. wollte ich mich nicht Monate mit einem Bausatz und frickeligen Einstellungen beschäftigen.

Nachdem nun aber etlich im Teslaforum mit schicken kleinen selbstgedruckten Gadget daherkamen habe ich mich erneut schlaugemacht.

Kriterien:

  • Kein Bausatz
  • Geschlossenes Gehäuse - wegen Dreck/Staub und besserer Wärmekonstanz beim Drucken
  • Hochtemperaturdruck (300Grad muss möglich sein)
  • Große Druckfäche damit auch größere Teile in einem Durchgang gedruckt werden können
  • Gute Reviewergebnisse :) EInfaches
…


Weiterlesen

Olaf Krause
29. März 2020 um 17:29
Gefällt mir 1
6
Oles E-Mobilitäts Blog
Tesla Model 3 Luftfilterwechsel
Kurzblog zum Wechsel des Luftfilters vom Model 3. Ist bei denke ich so langsam fällig, da 1 Jahre alt und ca. 35t km gefahren.

Man kann den Wechsel selber erledigen und auch die Teile bekommt man problemlos als Nachbau im Internet.

HIer mal zwei Produkte die ich gekauft habe. Ihr seht die Maße sind leicht unterschiedlich der Aufbau aber identisch. Die Laschen sind wichtig um die Filter aus dem Gehäuse im Auto später wieder herausziehen zu können.

  • Wisamic 12€
  • Vap26 14€ (für zwei werden mit je 7€ berechnet)
Weiter Gadgets via Amazon sind hier gelistet: Tesla Model 3 - Gadgets eine Amazon Übersicht. Hier die allgemeine Gadgetliste.



Unten der Wisamic mit Aufschrift und oben VAP26 - leichte Größenunterschiede passen aber beide

Als erstes…


Weiterlesen

Olaf Krause
22. März 2020 um 19:11
0
Oles E-Mobilitäts Blog
Farbige Ambientelicht via Lichtleiter Unpacking
Kurzer Bericht über ein Paket für Ambiente Licht via LED und Lichtleiter.



Mein Paket habe ich über eBay bezogen, aber es gibt ähnliches auf Amazon oder Ali. Unterschiede die ich auf Anhieb sehe ist Länge der Lichtleiter, bzw. Kabel zu den LEDs. Mal hängen die LEDs an recht kurzen Kabeln (wie bei mir) um sie Zentral zu montieren mal eher längere Zuleitung zu den LEDs. Auch die Stromversorgung gibt es einmal über Zigarettenanzünder (hier) und über USB Variante. Da müsst Ihr drauf achten und das kaufen was zu Eurem Auto passt.

   

Das Teil hat CE Zeichen, aber die Elektronik ist nicht gerade hochqualitativ verpackt. Eine Haltenase ist mir beim Stabilitätstest gleich mal weggebrochen. Ich würde es also nicht irgrndwo im Armaturenbrett…


Weiterlesen

Olaf Krause
7. März 2020 um 10:54
0
Oles E-Mobilitäts Blog
Tesla Model 3 - KW Gewindefahrwerk V3
Moin Zusammen,

keine Ahnung welcher Teufel mich da wieder geritten hat, aber letzte Woche habe ich mir spontan ein KW V3 Gewindefahrwerk an unserem Model 3 verbauen lassen (laut KW ca. 2.369EUR). Pssst darf die Gattin :love: nicht erfahren :whistling:. Auf Amazon habe ich den KW Link gefunden (checked aber ob das zu Eurem Model passt) falls Ihr selber einbauen wollt.

Wie kam es dazu? Naja ich war gerade auf der Suche nach Sommerreifen hab da zufällig bei Reifen Reber (Sponsor im TFF) gesehen, dass die mittlerweile das KW Fahrwerk verbauen. Dazu hatte ich kurz vorher bei Nextmove die Videos dazu angesehen was Verbrauchsersparnis und Komfort + Optik angeht.

Optik

Kurz zur Optik in der tiefsten TÜV fähigen Variante mit 18Zoll Winterreifen:

 

KW V3…


Weiterlesen

Olaf Krause
23. Februar 2020 um 10:36
0
Empfohlen
Oles E-Mobilitäts Blog
Tesla Model 3 - Gadgets eine Amazon Übersicht
Übersicht über alle Amazon Produkte für das Model 3. Diese Seite ist mit Refereal Links versehen sprich ein kleiner (einstelliger) Prozentsatz des ausgeliefertes Umsatzes geht an mich in Form eines Einkaufsgutscheins. Diese werde ich nutzen ich um neue Artikel zu kaufen und zu testen - sollte etwas übrigbleiben (nach Einkommenssteuer :( falls die fällig wird?) werde ich es eine Umweltorganisation Spenden.

Meine aktuell verbauten Teile habe ich nochmals separat hier vorgestellt.

Die Liste unten sind nicht immer eigene Empfehlungen, - seht es als eine Art erste Hilfestellung um eine (kommentierte) Übersicht zu bekommen. Die Preise sind Richtwerte, da es natürlich Preisänderungen geben kann (also beim Kauf prüfen)

Innenraum

Wireless Charging

…


Weiterlesen

Olaf Krause
23. Februar 2020 um 07:17
2
Oles E-Mobilitäts Blog
Tesla Model 3 Gadgets - Die Übersicht
da der Thread im TFF total lang und recht unübersichtlich geworden ist versuche ich mal die Gadgets hier so komplett wie möglich zu listen und zu gruppieren. Ich habe hier keine Bodykits, Folierungen etc. gelistet, da dies meiner Meinung nach keine Gadgets sind (evtl. mach ich dafür nochmals eine getrennte Übersicht). Sicherlich ein wenig Subjektiv von mir gefärbt, da ich nicht allen Links nachgehen kann - aber schauen wir mal.

Um die Allgemeine Betriebserlaubnis kümmert Euch bitte selber, auch zu Garantieauswirkungen kann/darf ich keine Aussage machen. Die Liste unten sind also keine Empfehlungen - seht es als eine Art erste Hilfestellung um eine Übersicht zu bekommen.

Meine verbauten Teile habe ich nochmals separat hier vorgestellt.

Die…


Weiterlesen

Olaf Krause
18. Februar 2020 um 18:25
1
Oles Technik & Smarthome Blog
Einen K8S Cluster betreiben - Kubernetes für dummies - Teil 3
Moin zusammen

in Teil 1-2 ging es darum den K8S Cluster aufzusetzen und kurz mittels eines Webserverdeployments zu testen.

AUf dem Master muss also beim Aufrugf kubectl get nodes folgendes kommen:

(Quelltext, 5 Zeilen)

Jetzt geht es darum was für Werkzeuge gibt es den Cluster zu betreiben/nutzen. Ich möchte das gar nicht so sehr aus K8S Administratorsicht (K8S Infra) betrachten sondern eher aus Nutzer der Images deployed und betreibt. Hm naja evtl. ist das auch immer diesselbe Person. Folgende Tools habt Ihr schon kennengelernt:

  • kubeadm ist ein Kommandozeilenprogramm zur einfachen Bereitstellung eines sicheren Kubernetes-Clusters auf physischen oder Cloud-Servern oder virtuellen Maschinen.
  • kubectl ist ein Kommandozeilenprogramm für
…


Weiterlesen

Olaf Krause
8. Februar 2020 um 14:07
0
Oles Technik & Smarthome Blog
Einen Kubernetes Cluster Installieren - Kubernetes für dummies - Teil 2
Fortsetzung des Teil 1 in dem wir den Kubernetes Masternode installiert haben.

Vorraussetzungen

Für den ersten computer oder workernode gelten die gleichen Vorraussetzungen sprich

  • Ubuntu 18LTS
  • Mind. 2 CPUs (worker sollten eher noch mehr haben)
  • Speicher kommt drauf an was später als Container drauf laufen soll - aber 4GB scheint mir das Minimum
  • Feste IP Adresse und eindeutigen Namen
  • SWAP aus (fstab nicht vergessen)

Installation

wie Beim Server um kubeadm und docker laufen lassen zu können:

(Quelltext, 5 Zeilen)

dann immer noch als root

(Quelltext, 2 Zeilen)

obiges ist das Join Kommando inkl. token und hash am ende der Erstellung des Masters. Sollte das join einfach hängen und in /var/log/syslog kubelet service nicht starten können das…


Weiterlesen

Olaf Krause
2. Februar 2020 um 19:43
0
Oles Technik & Smarthome Blog
Einen Kubernetes Cluster Installieren - Kubernetes für dummies - Teil 1
Moin zusammen,

ehrlich gesagt noch keine Ahnung ob das jetzt ein Posting oder mehrere werden, da ich live blogge sprich während der Installation. Wenn es zu viel wird splitte ich es in mehrer Beiträge.

Ziel ist es einen Kubernetes Cluster mit mindestens einem Master (weniger geht eh nicht) und 2 worker nodes aufzusetzen. Das ganze auf Ubuntu Version 18 wegen LTS support; die 19 hat nur support bis Mitte 2020. Hardwareplatform sind Intel I5 und i7 also gebräuchliche Heimprozessoren aber mit Hyper-V Cluster als Hardwareabstraktionsschicht (einfach weil ich das schon laufen habe). Ob das geht werden wir sehen, Alternative Openstack, VMCluster oder wenn Ihr übrig habt direkt auf dem nackten Metall eine Ubuntu Barebone Installation machen.

Input…


Weiterlesen

Olaf Krause
2. Februar 2020 um 15:43
0
Oles E-Mobilitäts Blog
OBDII BlueTooth Adapter für Tesla M3

Kurzer Test von ein paar OBDII Adaptern

Amazon links:

  1. VGATE iCar Pro
  2. ODBLink MX, MX plus
  3. ODBLink LX
  4. ELM327
  5. No Name - aber supports ALL OBDII protocolls
Alle tests mit ScanMyTesla (SMT) unter Android. Für iOS kann ich aktuell keine Aussage treffen.

VGATE

 

Links der Adapter - rechts Paketzahl in ScanMyTesla SMT

Problemlose Kopplung, Datenrate um die 70Pakete/s. Relativ stabile Verbindung, ca. 1xMonat mal ein Reset. Kein Pairingknopf.

Preis: ~20-30€

ELM327

Günstig. Kopplung Problemlos - Verbindung wird hergestellt von SMT aber Übertragungsprobleme. Kein Pairingknopf.



Adapter erkannt, aber keine Übertragung möglich

Preis: ~13€

No Name OBDII



Kopplung ja aber Adapter funktioniert in SMT nicht

Da nützt auch der On/off knopf…


Weiterlesen

Olaf Krause
21. Januar 2020 um 21:32
2

Kategorien

  1. Erneuerbare Energien und E-Mobilität 118
  2. Computer und IT 46
  3. 3D Druck 20
  4. Hausrenovierung & Sanierung 19
  5. Auto 97
  6. Smarthome 9
  7. Reisen 72
  8. Sonstiges 2

Schlagwortwolke

  • 22kW
  • AC
  • akku
  • Amazon
  • Auto
  • Batterie
  • BHKW
  • BMW
  • Challenge
  • Deutschland
  • elektrisch
  • Elektroauto
  • Energiewende
  • eRUDA
  • ERUNE
  • Extruder
  • Fussbodenheizung
  • Gadgets
  • Haus
  • i-Team
  • i3
  • IP-Symcon
  • IPS
  • KNX
  • KWK
  • Lifter
  • lofoten
  • Mod
  • Model 3
  • Norwegen
  • Planung
  • Produkttest
  • Qidi
  • Raspberry
  • Reise
  • Reiseberichte
  • Roadrip
  • Roadtrip
  • Schlüter
  • Schweden
  • SIP
  • SoC
  • Tesla
  • Traum
  • Trunk
  • Tuning
  • Ubuntu
  • VoIP
  • WebApp
  • Übergabe

Heiß diskutierte Artikel

  • 100% Erneuerbare ist das möglich?

    1 Kommentar
  • Paragraph 14a was bedeutet der in der Praxis - Kurzzusammenfassung

    1 Kommentar
  • Hybrid Netz und Insel-system für daheim

    0 Kommentare
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.1.8