1. Dashboard
  2. Blog
    1. Artikel
  3. Forum
  4. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  5. Shop
    1. Hilfe
    2. Bestellungen
    3. Versandkosten
  6. Marktplatz
    1. Nutzungsbedingungen
    2. Karte
    3. Bewertungen
  7. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Blog-Artikel
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Blog-Artikel
  • Galerie
  • Produkte
  • Marktplatz-Eintrag
  • Erweiterte Suche
  1. Oles Techblog
  2. Blog
  3. Oles Technik & Smarthome Blog

3D Drucker Review Qidi X-Max

  • Olaf Krause
  • 29. März 2020 um 17:29
  • 6.927 Mal gelesen
  • 6 Kommentare

Moin zusammen,

wie der Titel vermuten lässt bin ich nun auch unter die 3D Druckfans gegangen. In der Vergangenheit hatte ich schon mehrfach mit einem 3D-Drucker geliebäugelt diese aber immer als viel zu teuer und Qualitätstechnisch nicht gut genug befunden; bzw. wollte ich mich nicht Monate mit einem Bausatz und frickeligen Einstellungen beschäftigen.

Nachdem nun aber etlich im Teslaforum mit schicken kleinen selbstgedruckten Gadget daherkamen habe ich mich erneut schlaugemacht.

Kriterien:

  • Kein Bausatz
  • Geschlossenes Gehäuse - wegen Dreck/Staub und besserer Wärmekonstanz beim Drucken
  • Hochtemperaturdruck (300Grad muss möglich sein)
  • Große Druckfäche damit auch größere Teile in einem Durchgang gedruckt werden können
  • Gute Reviewergebnisse :) EInfaches Setup der Grundeinstellungen
  • Möglichst massives Heatbed

Am Ende ist es ein Qidi X-Max geworden via Amazon geworden. Vorsicht dort sind auch immer dubiose Gebraucht Angebote. Man versucht einen zu locken (mit Preisen von 50% und weniger unter normal Neupreis von ca. 1200€) und dann soll das Geschäft ohne Amazon abgewickelt werden. Kann gut gehen muss es aber nicht.

 

Drucker kam perfekt eingepackt und in 20min konnte gedruckt werden.

Das aufbauen ist echt unspektakulär - Drucker und zweites Paket (mit Filiament gut für erste Probedrucke, zweiten Druckkopf etc.) auspacken und zusammenbauen. Dauert ca. 20min. Software installieren und ersten Probedruck nach dem Levillieren der Druck/Hitzeplatte durchführen.

==> Installationsnote: 1+

==> Austattung und Qualität: 1-2

Die Qualität ist gut, die von der Druckkopfführung eher sehr gut. Abzüge für billiges Plastik für die Rollenhaltung (gebrochen musste ich nachdrucken). Auch scheint beim EU Modell die innere Rolenhaltung zu fehlen. Das wäre für Nylon geschickt, da dieses warm und trocken sein muss (zieht Wasser).

Die Bedienung erfolgt über ein Touchpad und die Daten bekommt der Drucker über USB Stick oder Ethernet. Aus meiner Sicht gehört der Ethernet Anschluss nach hinten, da man meist hinten auch die Kabelzuführung hat. Was auch immer sich der Konstrukteur dabei gedacht hat.

==> Bedienungsnote: 1-2

Druckergebnisse sind durchweg für PLA sehr gut auch ohne groß mit den Einstellungen zu spielen. Man sollte sich aber vorher mit den technischen Dingen, wie Brim, Support etc. vertraut machen. Auch wie man das Druckgut auf der Platte platziert sollte man bedenken. Am Ende werden ja viele Würstchen aufeinander gelegt und Würstchen halten in der Luft nicht :)

==> Druckqualität PLA: 1

 

Die ersten Drucke gleich mal kompliziertes und großes. Im unteren Bild sieht man gut die

Supportstrukturen um die Überhänge zu stützen

Die Qualität der Drucke hängt auch ein Stückweit vom Filiament ab - PLA ist doch nicht gleich PLA. Preise sind auch deutlich unterschiedlich - hier heisst es ausprobieren.

Bisher genutze Filiamente (PLA) - Preise pro Kg:

  • Polymaker PolyMax PLA schwarz - tiefes schwarz glatte Oberflächen 50€
  • Polymaker PolyMax PLA weiss 50€
  • Eryone Silk Gold 25€ - nicht ganz gleichmäßige Farbe, eher gelblich als Gold aber netter Schimmereffekt Preis/Leistung gut
  • SainSmart Pro-3 Lila 27€ - schöne Farbe, Filiament ist sehr sauber gewickelt aber rollte auch leicht ab, muss man aufpassen dass es sich nicht verknotet
  • SainSMart Pro-3 blau - 27€
  • SainSmart Pro-3 schwarz 27€ - leicht glänzend nach dem Druck - stramm gewickelt, hatte schon Fälle in dem das Filiament zu straff war, sich schlagartig löst, dann verknotet und es den Druckkopf versetzt hat :(, immer die ersten 15min dabei sein um sicherzustellen, dass es sauber abrollt.

Bestellt aber noch nicht getestet Nylon:

  • eSun Schwarz kohlerfaserverstärkt  56€
  • Tronxy weiss 28€

Bestellt aber noch nicht gestestet ABS:

  • eSUN ABS+ schwarz 21€ große Farbauswahl

Bestellt aber noch nicht getestet PETG:

  • SainSmart Pro-3 Rosa 27€

Hier noch ein paar Review videos:

Externer Inhalt www.youtube.com
Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

Externer Inhalt www.youtube.com
Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

und womit man sich sicher auch beschäfitgen muss ist 3-D CAD z.B. mit FreeCAD.

Es gibt auch etliche Seiten die Probleme und Lösungen listen hier mal nur ein Paar:

  • https://www.just3dp.com/blog/post/prob…d-ihre-loesung/

Oder als Vid:

Externer Inhalt www.youtube.com
Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

Wer den Drucker tunen möchte sei noch hierhin verwiesen. Neuer Druckkopf mit Kühlung. Vorteil so gut wie keine Düsenverstopfungen mehr selbst bei kritischen Material und standard OpenSource Material.
Ich biete das auch als Komplettsatz an (Shop), dann müsst Ihr nicht mehr bei Ali warten und nur noch einbauen und konfiguerieren.

EEG: PV 20kWp - 90kWh Victron LFP Speicher; EVs: BMW i3 60Ah & Tesla M3 Gadgets im Fluss
3D Drucker: Voron 2.4 & Qidi X-Max + X-Plus; Schaut im Shop vorbei: https://www.elektrifiziert.net/shop/

  • Vorheriger Artikel Einen K8S Cluster betreiben - Kubernetes für dummies - Teil 3
  • Nächster Artikel 3D Material-Temperaturtest (PLA,PETG,ABS)

Kommentare 6

Neu erstellte Kommentare unterliegen der Moderation und werden erst sichtbar, wenn sie durch einen Moderator geprüft und freigeschaltet wurden.

  • Smileys
  • :)
  • :(
  • ;)
  • :P
  • ^^
  • :D
  • ;(
  • X(
  • :*
  • :|
  • 8o
  • =O
  • <X
  • ||
  • :/
  • :S
  • X/
  • 8)
  • ?(
  • :huh:
  • :rolleyes:
  • :love:
  • :pinch:
  • 8|
  • :cursing:
  • :wacko:
  • :thumbdown:
  • :thumbup:
  • :sleeping:
  • :whistling:
  • :evil:
  • :saint:
  • <3
  • :!:
  • :?:
Thor
2. September 2020 um 09:51
  • Inhalt melden

Hi Zusammen,

Prima Infos hier, DANKE.

Ich habe mir den Qidi X-Max direkt über Gearbest gekauft. Leider rappelt und vibriert er sehr stark bei schnellen Rückwärts-Bewegungen (Lager Y Achse haben spiel). Der Druck sieht NOCH gut aus, weiß nicht wie lange es dauert, bis sich der Lagerschaden auch im Druckbild äußert.

Der Support hilft mir nicht weiter, außer einer kleinen Erstattung und meint nur das sei normal. Auf einen Rechtstreit mit einem Chinesischen Unternehmen habe ich keine Lust. Ich kann nur raten, kauft den wenn dann bei einem deutschen Händler mit echter Garantie. Ich bin vom sparen geheilt :)

Wenn ich die Lager gewechselt habe, werde ich mal an das verlinkte Update denken.

Basti-H.
9. August 2020 um 22:37
  • Inhalt melden

Super Bericht.

Habe auch ein X-Max.

Mit wieviel Temperatur hast du das ASA gedruckt?

PLA hat er echt gut aus der Box gemacht.

Der Slicer ist gewöhnungsbedürftig. Habe jetzt mal bisschen ABS probiert was ich noch liegen hatte. Ist der Wahnsinn wie er das direkt so macht. 😃✌🏻

Olaf Krause
10. August 2020 um 07:01
Autor
  • Inhalt melden

ASA 240-265 Grad je nach Hersteller. bei größeren Objekten muss man etwas mit Temp. und Lüftung spielen, um Warping zu vermeiden. Man ist da ein wenig im Spannungsdreiekc von Layerhaftung, Warping und Oberflächenaussehen.


Slicer ist eiegentlich Cura in einer qidi version - ich nutzer S3D da ich das intuitiver fand. Ob da noch eine neue Version kommt ist allerdings fraglich.

Olaf Krause
11. Juli 2020 um 21:54
Autor
  • Inhalt melden

Kurzer Nachtrag noch zu den Filamenten:

Mittlerweile drucke ich fast nur noch ASA (hautpsächlich Filamentum oder Prusa). Finger weg von vielen Billigfilamenten, die führen in der Regel nur zu Düsenverstopfung (NuNus, obwohl nicht extrem billig, oder Sparangebote auf eBay hatte ich schlechte Erfahrungen).

Die Saintsmart PETG hat übrigens gut funktioniert.

phil
28. Juni 2020 um 19:28
  • Inhalt melden

durch Dich und xr-control (youtube) habe ich mir jetzt nach anycubic und artillery auch mal einen x-plus gekauft. Bis jetzt Top! Nun heisst es erst einmal Slicer Einstellungen durch probieren und drucken :)

Olaf Krause
28. Juni 2020 um 20:15
Autor
  • Inhalt melden

Danke für das Feedback - der Drucker ist halt auspacken, einstecken, loslegen.

Wenn man das richtige Filament und Abstand zum Druckbett hat, läuft es sehr gut. Ich habe aber doch einige Filamente bei denen der Extruder seine Problemchen hat und es nicht mehr schafft, das Filament durchzuschieben. Gleiches Phänomen wenn man einen Ticken zu dicht am Bett ist. Da ich zur Zeit fast nur ASA drucke (das funktioniert mit dem Drucker super) dehnt sich das Bett noch einen Ticken aus (100-110 Grad) - wenn man nach der Fast Kalibierung (sheet locker durchschiebbar) dann noch 1-2 Steps runter geht passt es meist.

Bein gerade beim Umbau des MAX (parallel läuft der PLUS normal weiter) auf einen V6 Hotend + BMG dual gear extruder (Zahnräder greifen von beiden Seiten) - mal schauen wie das klappt - kommt auch als Blog.

Mit dem Qidi Slicer (Cura) bin ich nicht recht warm geworden - nutze gerade Simplify3D. Kann ich bedienungsmäßig empfehlen - habe aber den Eindruck die Weiterentwicklung hängt fest.

Neu erstellte Kommentare unterliegen der Moderation und werden erst sichtbar, wenn sie durch einen Moderator geprüft und freigeschaltet wurden.

  • Smileys
  • :)
  • :(
  • ;)
  • :P
  • ^^
  • :D
  • ;(
  • X(
  • :*
  • :|
  • 8o
  • =O
  • <X
  • ||
  • :/
  • :S
  • X/
  • 8)
  • ?(
  • :huh:
  • :rolleyes:
  • :love:
  • :pinch:
  • 8|
  • :cursing:
  • :wacko:
  • :thumbdown:
  • :thumbup:
  • :sleeping:
  • :whistling:
  • :evil:
  • :saint:
  • <3
  • :!:
  • :?:

Kategorien

  • Computer und IT
  • 3D Druck

Archiv

  1. 2024 (3)
    1. September (1)
    2. August (1)
    3. Februar (1)
  2. 2022 (2)
    1. März (1)
    2. Februar (1)
  3. 2021 (11)
    1. November (1)
    2. September (1)
    3. August (1)
    4. Mai (7)
    5. März (1)
  4. 2020 (10)
    1. Oktober (2)
    2. August (1)
    3. Juli (1)
    4. April (1)
    5. März (1)
      • 3D Drucker Review Qidi X-Max
    6. Februar (3)
    7. Januar (1)
  5. 2019 (2)
    1. Dezember (2)
  6. 2018 (6)
    1. Oktober (4)
    2. April (1)
    3. Februar (1)
  7. 2017 (8)
    1. Dezember (4)
    2. August (1)
    3. März (3)
  8. 2016 (10)
    1. November (1)
    2. Oktober (2)
    3. September (3)
    4. Mai (1)
    5. April (1)
    6. März (1)
    7. Februar (1)
  9. 2015 (1)
    1. November (1)

Tags

  • §d-Drucker
  • Qidi
  • X-Max
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.1.8