OBDII BlueTooth Adapter für Tesla M3

Kurzer Test von ein paar OBDII Adaptern

Amazon links:

  1. VGATE iCar Pro
  2. ODBLink MX, MX plus
  3. ODBLink LX
  4. ELM327
  5. No Name - aber supports ALL OBDII protocolls

Alle tests mit ScanMyTesla (SMT) unter Android. Für iOS kann ich aktuell keine Aussage treffen.

VGATE

Links der Adapter - rechts Paketzahl in ScanMyTesla SMT


Problemlose Kopplung, Datenrate um die 70Pakete/s. Relativ stabile Verbindung, ca. 1xMonat mal ein Reset. Kein Pairingknopf.

Preis: ~20-30€

ELM327

Günstig. Kopplung Problemlos - Verbindung wird hergestellt von SMT aber Übertragungsprobleme. Kein Pairingknopf.

Adapter erkannt, aber keine Übertragung möglich

Preis: ~13€

No Name OBDII

Kopplung ja aber Adapter funktioniert in SMT nicht

Da nützt auch der On/off knopf nix :(


Teils unter dem Namen Trekpow - scheint auch gerade wieder einmal nicht verfügbar in Amazon. - aber egal tut eh nischt.

Preis: ~10€

Wahnsinnige >600 Pakete pro Sekunde


Super schnell und problemlose Kopplung. Besitzt einen Kopplungsknopf, damit man nicht ohne physikalischen Kontakt koppeln kann.

Die Geschwindigkeit ist so schnell, dass die Zeiger im SMT Display teils tanzen und eine Ablesung schwierig wird. Im Betrieb (Fahrt) habe ich ca. 330 Pakete/s

Kommt zusätzlich mit einer OBDLink app aus dem Playstore (für Tesla aber nur der OBD Firmwarecheck brauchbar).

Preis fette 95€


Es gibt noch eine neue Variante: den MX+ (plus), der auch mit iOS zusammen arbeitet.

Preis ca. 110€, die Verfügbarkeit ist aber noch eingeschränkt (z.b: Amazon ausverkauft.

Kleiner Bruder vom MX. nicht selber getestet, aber mehrfach erfolgreich von Nutzern im Einsatz. Etwas (20€) günstiger als der MX.

Hier ein Vergleich der beiden. Anscheinend gibt es wohl ein Problem mit bestimmten Firmwareversionen (siehe unten Kommentare)

Fazit:

Preis Leistung Vgate iCar Pro für ca. 20-30€. Ausreichend schnell und stabil (wenn man damit leben kann, dass jeder direkt beim Auto sich damit verbinden könnte). Wer schnelle Datenraten braucht kommt wohl um den LX/MX nicht herum, aber dann sind auch ca. 90+€ fällig.


Ach ja für den einen oder anderen ist die Größe evtl. noch interessant:



Der OBDLink ist nun richtig fett gegenüber dem VGATE.


Anmerkung

Es sind wohl Nachbauten speziell vom VGATE unterwegs - wenn es zu billig wird Vorsicht! Scheint als würden bei den günstigen Adaptern auch mal die internas geändert. Würde mich also nicht wundern, wenn trotz gleicher Bezeichung, das Verhalten anders ist.

Comments 2

  • OBDLink LX:

    Pro:

    • Hohe Messagerate
    • vgl. mit OBDLink MX günstiger (79 €)
    • Pairing-Knopf
    • Bunte LEDs ;-P

    Con:

    • Firmware 4.6.1 hängt sich ab und zu auf, Dongle muss kurz vom OBD getrennt werden

    No Name OBD-Dongle

    Pro:

    • Günstig (22 €)

    Con:

    • Langsame Datenrate
    • BT-Pairing je nach Telefon ganz ohne Passwort oder mit (nicht änderbarem) Defaultpasswort "1234" (Toll, dass jeder an der Ampel neben mir mein Auto infiltrieren kann)


    Kumasasa

    • Danke für die zusätzlichen Daten. Die ODBLink App auf Andriod kann man nur zur Firmwareprüfung mit dem Tesla nehmen nehme ich an (da das Protokoll inkompatibel)?