1. Dashboard
  2. Blog
    1. Artikel
  3. Forum
  4. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  5. Shop
    1. Hilfe
    2. Bestellungen
    3. Versandkosten
  6. Marktplatz
    1. Nutzungsbedingungen
    2. Karte
    3. Bewertungen
  7. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Blog-Artikel
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Blog-Artikel
  • Galerie
  • Produkte
  • Marktplatz-Eintrag
  • Erweiterte Suche
  1. Oles Techblog
  2. Blog

Oles E-Mobilitäts Blog

  • RSS-Feed
Oles E-Mobilitäts Blog
Shop zum Verkauf von 3D Drucken
Moin Moin liebe Leut',

vor Wochen hatte ich ja schon mit dem Gedanken gespielt einen Webshop zu eröffnen und dort 3D drucke unter die Leute zu bringen. Angetrieben durch mehrer Projekte rund um das Tesla Model 3 und aufgrund recht positivem Feedback from TFF (Tesla Freunde und Fahrer Forum).

Zuerst war nur natürlich technische Erfahrung sammeln gefragt um erstmal ein Produkt auf die Beine zu stellen. Das könnt Ihr hier in anderen Post rund um die Materialfindung lesen. Diese Woche hatte ich mich dann mal mit den Webshopmöglichkeiten auseinander gesetzt. Dachte eigenlich das ist super easy - ist es auch teilweise. Aber gerade bei Amazon hänge ich immer noch... Gut schon ins Thema gesprungen - aktuell habe ich vier Platformen im Visir:

  1. Amazon -
…


Weiterlesen

Olaf Krause
7. Juni 2020 um 19:52
0
Oles E-Mobilitäts Blog
OBDII BlueTooth Adapter für Tesla M3

Kurzer Test von ein paar OBDII Adaptern

Amazon links:

  1. VGATE iCar Pro
  2. ODBLink MX, MX plus
  3. ODBLink LX
  4. ELM327
  5. No Name - aber supports ALL OBDII protocolls
Alle tests mit ScanMyTesla (SMT) unter Android. Für iOS kann ich aktuell keine Aussage treffen.

VGATE

 

Links der Adapter - rechts Paketzahl in ScanMyTesla SMT

Problemlose Kopplung, Datenrate um die 70Pakete/s. Relativ stabile Verbindung, ca. 1xMonat mal ein Reset. Kein Pairingknopf.

Preis: ~20-30€

ELM327

Günstig. Kopplung Problemlos - Verbindung wird hergestellt von SMT aber Übertragungsprobleme. Kein Pairingknopf.



Adapter erkannt, aber keine Übertragung möglich

Preis: ~13€

No Name OBDII



Kopplung ja aber Adapter funktioniert in SMT nicht

Da nützt auch der On/off knopf…


Weiterlesen

Olaf Krause
21. Januar 2020 um 21:32
2
Oles E-Mobilitäts Blog
Nextcloud mit rClone zusammen nutzen - rclone setup für Linux

Vorrausetzungen

  • Laufende NextCloud installation
  • Laufendes Linux auf das Ihr rclone laufen lassen wollt (ich nehme einen rasberian lite buster dazu - das ist auch basis vom teslausb project)
  • Etwas Ahnung von Linux und Shells

Installation rclone

die ist sehr einfach wenn Ihr nicht root seit sudo apt-get install rclone

(Quelltext, 18 Zeilen)

done. Kurzer check ob alles geklappt hat mit einer Versionsabfrage. Das solte dann so aussehen:

(Quelltext, 4 Zeilen)

rclone gibt es übrigens für viele OS - hier die Downloadseite. Nextcloud wird ab Version 1.39 unertstützt - oder genauer WebDAV was für Nextcloudsync eingesetzt wird. Sollte euer Linux nur eine ältere Version unterstützen müsst Ihr rclone manuell installieren. Da dies…


Weiterlesen

Olaf Krause
4. Januar 2020 um 10:38
2
Oles E-Mobilitäts Blog
Tesla USB Dashcam Schritt für Schritt erklärt

Moin heute mal Schritt für Schritt wie man sich TeslaUSB einrichtet:

Ich hatte ja schon mal unter Autoupload Tesla Dashcam mit Raspi Zero W erklärt, dass es eine Möglichkeit ghibt eine Raspberry PI als Dashcam Speicher zu nutzer der dann automatisiert die Clips auf Euren Heimserver hochlädt. Hier nun die Schritt für Schritt Anleitung.

Vorraussetzungen:

  • RaspiPi Zero, wegen Stromververbrauch und USB Karten similution. PI4 geht auch der wird dann USB-C angeschlossen - deutlich schnellere Übertragung aber auch Faktoren höherer Stromverbrauch/Wärmeentwicklung. Aber ansonsten von der Konfig her hier komplett dasselbe.
  • SD Karte: Ich habe jetzt eine 512GB SD genommen damit etwas mehr als nur ein Tag gespeicher werden kann
  • SD Karten Adapter um diese
…


Weiterlesen

Olaf Krause
10. Dezember 2019 um 06:49
7
Oles E-Mobilitäts Blog
Tesla M3 ODBII Zugang und erste Datenauswertung mit ScanMyTesla
Moin lieber Sonntagmorgen,

vorm Frühstück noch eine zusammenfassung meiner Erfahrung mit dem Tesla M3 OBD Dongle von EMDS (e-Mobility Driving Solutions). Das Kabel ist Anfang des Monats auf den Markt gekommen ich konnte allerdings den Prototypen seit Juli testen und somit schon einige Daten sammeln.

OBD (on board diagnostic) ist eine standadisierte Schnittstelle um Daten von den Steuergeräten eines Fahrzeuges abzurufen. Ursprünglich ging es darum hierüber eine Möglichkeit zu schaffen Abgaswerte prüfen zu können. Abgase gibt es beim Tesla nicht - von daher hat Tesla diese Schnittstelle nicht implementiert. Um dieses "Manko" zu beseitigen gibt es typischerweise Nachrüstsätze - für das Model S/X schon länger - für das Model 3 bisher…


Weiterlesen

Olaf Krause
29. September 2019 um 07:35
0
Oles E-Mobilitäts Blog
Teslalogger
Moin

heute mal kurz zum Einrichten einer loggers für Euren Tesla. Dazu gibt es mehrere Lösungen die bekannteste ist sicherlich TeslaFi die ich selber auch (noch) nutze. Großer Nachteil von einer solchen Lösung ist immer dass Ihr entweder Euer Teslaaccount PWD rausgeben müsst oder eben regelmäßig ein neues Zugangstoken hinterlegen dürft. Falls jemand Teslafi hackt kann er damit jedes Fahrzeug normal öffnen und davonfahren. :(

  

TeslaFi SW übersicht - TeslaLogger Admin page

Deswegen sollte man sich eher nach einer lokalen Lösung umschauen. Teslalogger ist eine solche die daheim auf einem Raspberry Pi 3 laufen kann. Hier soll es primär um das erste Einrichten des Teslaloggers gehen. Vorraussetzung der Raspi ist betriebsbereit und läuft in…


Weiterlesen

Olaf Krause
28. September 2019 um 08:27
0
Oles E-Mobilitäts Blog
Autoupload Tesla Dashcam mit Raspi Zero W
Hier mal ein kurzer Bericht zur Tesla Dashcam und wie kann man ohne USB Stick komfortable die Daten hochladen und anschauen.

Hier noch ein Video über das Projekt:

youtube.com/watch?v=ETs6r1vKTO8

Was braucht man:

  1. Raspberry Hardware (aber es tun nat. auch andere Zero Pakete)
  2. Ein Raspberry Image mit den entsprechenden config files
  3. Einen Storage Server (rsync/SSH oder windowsshare)
  4. Etwas Ahnung von Linux bzw. Windows
zu 3 habe ich einen Windows Rechner verwendet diesen aber mit OpenSSH erweitert. Eine Verbindung via SAMBA wollte durch die Firewalls nicht zustande kommen (ja ich hatte die richtigen Ports und weiterleitungen aktiv). Mit rsync (port tcp/22 sprich ssh) ging es dann zumindest firewalltechnisch einfach. Zeit habe ich für die…


Weiterlesen

Olaf Krause
17. August 2019 um 15:15
6
Oles E-Mobilitäts Blog
Auslieferungshölle - Meine Tesla Model 3 LR AWD Auslieferung
Moin Moin,

lange ist es her, dass ich hier mal etwas geschrieben habe - nicht weil keine Lust aber einfach privat anderen Dingen den Vorrang gegeben (Stichwort: Pflegefall(e)). So was gibt es hier in dem und folgenden Artikeln - drei Dinge:

  1. Delivery Experience (hier ähnliches zu unserem i3)
  2. Mängelliste
  3. Erste ErFahrungen
es wird sicher später noch mehr kommen - keep watching.

Delivery Experience

Ich gehöre ja zu dem Early Adaptern und hatte mein Model 3 ja schon April 2016 reserviert (aber nein bequem von daheim und nicht nachts in einer Schlange vor dem Shop). Schon cool das Tesla den "Apple" Hype kopieren konnte, aber meine crazyness hat auch Ihre Grenzen. Nun gut so hatte Tesla 400 Millionen Bucks eingesammelt um das Model 3 auf die…


Weiterlesen

Olaf Krause
22. April 2019 um 09:51
1
Oles E-Mobilitäts Blog
BMW i-Series Hochvolt-Batterie Spannungen auslesen
Hier eine kurze Anleitung wie man mit ISTA+ die Spannungen der Batterie auslesen kann.

Vorraussetzungen: Ihr müsst ISTA+ schon installiert und lauffähig haben. Hier ein paar Tipps zur Installation.

ISTA+ starten und die Diagnose starten. Danach dann Fahrzeuginformationen / Steuergerätebaum (oder Steuergeräteliste) auswählen. Dort nach dem Steuergerät SME (Speichermanagement-Elektronik) suchen.

 

Dort dann das Steuergerät SME auswählen und unten auf SG-Funktionen aufrufen klicken. In der Ansicht die sich öffnet die Registerkarte Diagnose Abfrage auswählen:



Hier dann Zustand Hochvolt Batterie auswählen und die Ansicht ändert sich und man kann direkt die Diagnosewerte zum Abruf auswählen:



Hier läuft es so, dass man die auszulesenden Werte…


Weiterlesen

Olaf Krause
18. November 2018 um 07:30
0
Oles E-Mobilitäts Blog
I3 Battery ReInit
Moin zusammen,

hier mal kurz eine Anleitung wie man den Hochvolt-Batterie Re-Init beim i3 (macht meines Wissenes nur bei i3 60Ah einen Sinn, bei 94Ah Modellen eher ein negativer Effekt sichtbar) durchführt.

Alle Schritte ohne Gewähr - Definitiv nur für "Experten" und ohne Garantie auf Erfolg - im schlimmsten Fall legt Ihr Euer Auto lahm und verliert die Garantie.


Ihr benötigt:

  • Die Rheingold Software in einer "älteren" Version (z.B. 4.10) , dafür brauch Ihr dann meist auch. Älter weil das Feature in der neueren Version entfern wurde:
    • Die Rheingld Software als solche - sucht mal in dem Thread nach Infos dazu
    • 7Zip installiert - da die Files oft mit 7z geteilt und wieder zusammengeführt werden müssen. Hängt von dem Paket ab dass Ihr nutzt -
…


Weiterlesen

Olaf Krause
10. Oktober 2018 um 09:03
16

Über diesen Blog

Rund um E-Mobilität, im speziellen BMW i3 & Tesla Model 3 unsere beiden E-Fahrzeuge.
Olaf Krause Moderator

Kategorien

  1. Erneuerbare Energien und E-Mobilität
  2. Computer und IT
  3. 3D Druck
  4. Hausrenovierung & Sanierung
  5. Auto
  6. Smarthome
  7. Reisen
  8. Sonstiges
  9. Filter zurücksetzen

Archiv

  1. 2024 (1)
    1. November (1)
  2. 2020 (13)
    1. August (1)
    2. Juli (1)
    3. Juni (2)
    4. April (2)
    5. März (2)
    6. Februar (3)
    7. Januar (2)
  3. 2019 (17)
    1. Dezember (2)
    2. November (1)
    3. September (6)
    4. August (5)
    5. Juni (1)
    6. April (2)
  4. 2018 (6)
    1. November (1)
    2. Oktober (2)
    3. Januar (3)
  5. 2017 (7)
    1. November (1)
    2. September (1)
    3. August (2)
    4. April (2)
    5. Februar (1)
  6. 2016 (2)
    1. September (2)
  7. 2015 (6)
    1. Oktober (3)
    2. September (1)
    3. Juli (2)
  8. 2014 (22)
    1. August (3)
    2. Juli (3)
    3. Juni (2)
    4. Mai (6)
    5. April (2)
    6. März (6)

Tags

  • Abholung
  • akku
  • Ambientelicht
  • Auto
  • Batterie
  • BEW
  • BHKW
  • BMW
  • Challenge
  • ConnectedDrive
  • drupal
  • Ecopower
  • elektrisch
  • Elektroauto
  • EnBW
  • Erfahrung
  • Erfahrungen
  • eRUDA
  • EV
  • Gadgets
  • GoingElectric
  • i-Team
  • i3
  • Kofferraum
  • KWK
  • Ladesäulen
  • Ladezicke
  • Ladung
  • Lifter
  • linux
  • Model 3
  • MS sqlserver
  • MySQL
  • New Motion
  • php
  • Planung
  • Raspberry
  • review
  • RWE
  • SoC
  • Stromtankstellen
  • Stuttgart
  • Tesla
  • test
  • Trunk
  • USB
  • Vaillant
  • Version
  • WebApp
  • Übergabe
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.1.8