1. Dashboard
  2. Blog
    1. Artikel
  3. Forum
  4. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  5. Shop
    1. Hilfe
    2. Bestellungen
    3. Versandkosten
  6. Marktplatz
    1. Nutzungsbedingungen
    2. Karte
    3. Bewertungen
  7. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Blog-Artikel
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Blog-Artikel
  • Galerie
  • Produkte
  • Marktplatz-Eintrag
  • Erweiterte Suche
  1. Oles Techblog
  2. Blog
  3. Oles E-Mobilitäts Blog

Nextcloud mit rClone zusammen nutzen - rclone setup für Linux

  • Olaf Krause
  • 4. Januar 2020 um 10:38
  • 11.944 Mal gelesen
  • 2 Kommentare
Inhaltsverzeichnis [VerbergenAnzeigen]
  1. Vorrausetzungen
  2. Installation rclone
  3. Konfiguration rclone

Vorrausetzungen

  • Laufende NextCloud installation
  • Laufendes Linux auf das Ihr rclone laufen lassen wollt (ich nehme einen rasberian lite buster dazu - das ist auch basis vom teslausb project)
  • Etwas Ahnung von Linux und Shells

Installation rclone

die ist sehr einfach wenn Ihr nicht root seit sudo apt-get install rclone

Code
root@teslausb4:~# apt-get install rclone
Reading package lists... Done
Building dependency tree
Reading state information... Done
The following NEW packages will be installed:
  rclone
0 upgraded, 1 newly installed, 0 to remove and 0 not upgraded.
Need to get 5,567 kB of archives.
After this operation, 22.4 MB of additional disk space will be used.
Get:1 http://mirror1.hs-esslingen.de/pub/Mirrors/archive.raspbian.org/raspbian buster                              /main armhf rclone armhf 1.45-3 [5,567 kB]
Fetched 5,567 kB in 1s (5,172 kB/s)
Selecting previously unselected package rclone.
(Reading database ... 40527 files and directories currently installed.)
Preparing to unpack .../rclone_1.45-3_armhf.deb ...
Unpacking rclone (1.45-3) ...
Setting up rclone (1.45-3) ...
Processing triggers for man-db (2.8.5-2) ...
Alles anzeigen

done. Kurzer check ob alles geklappt hat mit einer Versionsabfrage. Das solte dann so aussehen:

Code
root@teslausb4:~# rclone -V
rclone v1.45
- os/arch: linux/arm
- go version: go1.11.6

rclone gibt es übrigens für viele OS - hier die Downloadseite. Nextcloud wird ab Version 1.39 unertstützt - oder genauer WebDAV was für Nextcloudsync eingesetzt wird. Sollte euer Linux nur eine ältere Version unterstützen müsst Ihr rclone manuell installieren. Da dies Distributionsabhängig ist verweise ich hier auf Google - sorry mates.

Sehr wahrscheinlich geht aber auch

Code
curl https://rclone.org/install.sh | sudo bash

direct von der rclone seite aus. Zumindest bei raspberian geht es und man bekommt die Version 1.50.2 (Stand 4.1.2020), 1.52.1 (Stand 14.06.2020 es geht also vorran)

Konfiguration rclone

Konfiguration wird gestartet mit (ich nehme jetzt einfach mal an Ihr seit immer root (sudo -i falls Ihr noch pi seit)

Code
root@teslausb4:~# rclone config
2020/01/04 09:37:39 NOTICE: Config file "/root/.config/rclone/rclone.conf" not found - using defaults
No remotes found - make a new one
n) New remote
s) Set configuration password
q) Quit config
n/s/q>

n eingeben und dann einen Namen für Deine config angeben. Ich nehme mal "privatecloud". Danach wird das Storage abgefragt hier 31 für Webdav nehmen.

Code
29 / Transparently chunk/split large files
   \ "chunker"
30 / Union merges the contents of several remotes
   \ "union"
31 / Webdav
   \ "webdav"
32 / Yandex Disk
   \ "yandex"
33 / http Connection
   \ "http"
34 / premiumize.me
   \ "premiumizeme"
Alles anzeigen

Dann muss man die URL zum Webserver eingeben - oder in unserem fall die Webdav URL von unserem NextCloud server. Die URL findet Ihr im Webinterface unten links hinter dem Rädchen (settings).

WebDav URL und wenn Ihr die im Browser testet kommt die Meldung:

... can only be access by WebDAC clients....

Die nächste Abfrage ist dann der Provider hier 1 für Nextcloud angeben.

Code
Name of the Webdav site/service/software you are using
Enter a string value. Press Enter for the default ("").
Choose a number from below, or type in your own value
 1 / Nextcloud
   \ "nextcloud"
 2 / Owncloud
   \ "owncloud"
 3 / Sharepoint
   \ "sharepoint"
 4 / Other site/service or software
   \ "other"
Alles anzeigen

dann den Benutzernamen und danach euer passwort. Evtl. legt Ihr Euch ja gar einen extra Benutzer für rclone an - schadet nie das später besser zuordnen zu können. Nun fragt er nach einem token - brauchen wir normalerweise nicht kann man also leer lassen. Advanced config auch mit n beantworten. Dann bekommt Ihr eine Zusammenfassung der Konfiguration ausgespuckt:

Code
Edit advanced config? (y/n)
y) Yes
n) No
y/n> n
Remote config
--------------------
[privatecloud]
type = webdav
url = https://<euerserver>/nextcloud/remote.php/webdav/
vendor = nextcloud
user = <deinusername>
pass = *** ENCRYPTED ***
--------------------
y) Yes this is OK
e) Edit this remote
d) Delete this remote
Alles anzeigen

Fertig config mit q verlassen. Zum Testen könnt Ihr jetzt mal Eure cloud abfragen:

Code
root@teslausb4:~# rclone lsd privatecloud:

privatecloud ist der Name den wir ganz am Anfang eingeben haben. Den ":" am Ende nicht vergessen. Statt ls oder lsd geht auch tree, dann gibt es eine "grafische" Darstellung des Verzeichnisbaumes. Das könnte dann so aussehen:

Code
root@teslausb4:~# rclone tree privatecloud:Cameras
/
└── TeslaCam
    ├── Saved
    │   ├── 2020-01-03_17-32-07-back.mp4
    │   ├── 2020-01-03_17-32-07-front.mp4
    │   ├── 2020-01-03_17-32-07-left_repeater.mp4
    │   └── 2020-01-03_17-32-07-right_repeater.mp4
    └── Sentry

3 directories, 4 files
Alles anzeigen

Das war es schon mit der config. Kopieren könnt Ihr jetzt zum Beispiel mit

Code
rclone copy /home/<DeinLokalesVerzeichnisDerWahl> privatecloud:<MeinRemoteVerzeichnisDerWahl>

Das war's dannn auch schon - alles recht easy - oder? :P

EEG: PV 20kWp - 90kWh Victron LFP Speicher; EVs: BMW i3 60Ah & Tesla M3 Gadgets im Fluss
3D Drucker: Voron 2.4 & Qidi X-Max + X-Plus; Schaut im Shop vorbei: https://www.elektrifiziert.net/shop/

  • Vorheriger Artikel Tesla USB Dashcam Schritt für Schritt erklärt
  • Nächster Artikel OBDII BlueTooth Adapter für Tesla M3

Kommentare 2

Neu erstellte Kommentare unterliegen der Moderation und werden erst sichtbar, wenn sie durch einen Moderator geprüft und freigeschaltet wurden.

  • Smileys
  • :)
  • :(
  • ;)
  • :P
  • ^^
  • :D
  • ;(
  • X(
  • :*
  • :|
  • 8o
  • =O
  • <X
  • ||
  • :/
  • :S
  • X/
  • 8)
  • ?(
  • :huh:
  • :rolleyes:
  • :love:
  • :pinch:
  • 8|
  • :cursing:
  • :wacko:
  • :thumbdown:
  • :thumbup:
  • :sleeping:
  • :whistling:
  • :evil:
  • :saint:
  • <3
  • :!:
  • :?:
Mangosniper
23. Januar 2021 um 15:53
  • Inhalt melden

Danke für die Anleitung ;) Ich musste hinter die rcloud commands noch ein "--no-check-certificate" pappen weil ich mir noch nicht die Mühe gemacht habe ein richtiges Zertifikat einzubinden. Falls da auch jemand drüber stolpert.

Olaf Krause
23. Januar 2021 um 16:44
Autor
  • Inhalt melden

Danke für das Danke und den Hinweis :)

Neu erstellte Kommentare unterliegen der Moderation und werden erst sichtbar, wenn sie durch einen Moderator geprüft und freigeschaltet wurden.

  • Smileys
  • :)
  • :(
  • ;)
  • :P
  • ^^
  • :D
  • ;(
  • X(
  • :*
  • :|
  • 8o
  • =O
  • <X
  • ||
  • :/
  • :S
  • X/
  • 8)
  • ?(
  • :huh:
  • :rolleyes:
  • :love:
  • :pinch:
  • 8|
  • :cursing:
  • :wacko:
  • :thumbdown:
  • :thumbup:
  • :sleeping:
  • :whistling:
  • :evil:
  • :saint:
  • <3
  • :!:
  • :?:

Kategorien

  • Computer und IT

Archiv

  1. 2024 (1)
    1. November (1)
  2. 2020 (13)
    1. August (1)
    2. Juli (1)
    3. Juni (2)
    4. April (2)
    5. März (2)
    6. Februar (3)
    7. Januar (2)
      • OBDII BlueTooth Adapter für Tesla M3
      • Nextcloud mit rClone zusammen nutzen - rclone setup für Linux
  3. 2019 (17)
    1. Dezember (2)
    2. November (1)
    3. September (6)
    4. August (5)
    5. Juni (1)
    6. April (2)
  4. 2018 (6)
    1. November (1)
    2. Oktober (2)
    3. Januar (3)
  5. 2017 (7)
    1. November (1)
    2. September (1)
    3. August (2)
    4. April (2)
    5. Februar (1)
  6. 2016 (2)
    1. September (2)
  7. 2015 (6)
    1. Oktober (3)
    2. September (1)
    3. Juli (2)
  8. 2014 (22)
    1. August (3)
    2. Juli (3)
    3. Juni (2)
    4. Mai (6)
    5. April (2)
    6. März (6)

Tags

  • linux
  • Raspberry
  • Nextcloud
  • rclone
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.1.8