- Official Post
Moin
für die Solewärmepumpe muss ich neue Kabel verlegen und da ich das Haus auch Notstromfähig machen möchte wird am Zählerschrank einiges sich ändern müssen. Auch wollte ich alle LS durch KombiFI/LS ersetzen.
Aktueller Stand:
1m hoch, 20,5cm tief und 80cm breiter Schrank im "Keller"flur.
Hauptanschlusskabel geht durch die Decke und dann von unten in den Schrank
Schrank selber ist schon übervoll - chaotisch & historisch gewachsen (funktioniert, aber nicht wirklich gut).
Was befindet sich aktuell im Schrank:
- UV Abzweige: EG (oben links über Zähler), Carport ink. Ladestationen & PV Batterieanlage (unten mitte)
- EnfluRi - SMA Netzmonitor zur Steuerung des Batteriewechselrichters, damit nicht ins Netz eingespeist wird / die PV nicht mehr als 60% der maximal Leistung einspeist - mitte oben
- BHKW Abgrenzungszähler (mitte mitte) - wenn das BHKW irgendwann den Geist aufgibt oder mein neuer Netzbetreiber auf Abrechnung verzichtet kommt der raus.
- Powerlinethernet Phasenkoppler und RCD für LS rechts (mitte).
- Überspannungsschutz (unten mitte - die roten Dehnteile)
- LS 16A + MDT Aktoren + Netzteile klingel etc. (alles auf der rechten Seite)
Folgende Optionen:
- Komplett neuer Zählerschrank (stehend 1,9m hoch):
- Neues Hausanschlusskabel nötig, da zu kurz (wenn es von unten eingeführt werden muss)
- Zweiter Zählerplatz als reserve auch wenn man Ihn aktuell nicht braucht, nötig
- Zertifizierter Elektriker muss das anschließen (Netzseitig verplombt).
- EVU und Co brauchen eher lange
- Erweiterung nach unten des bestehenden Schrankes
- Hauptanschlussleitung im Weg unklar ob ich die seitlich durch den unteren Schrank nach oben führen kann - müsste den Schrank flexen/sägen
- nicht wirklich schöne Lösung die Technik so zu verteilen
- Zweiter IP55 Verteilerschrank (max 1.8m hoch und bis zu 1.5m breit) neben dem jetzigen Zählerschrank (in anderem Raum)
- Aufwändig, da alle Endverbraucherleitungen verlängert werden müssen inkl. Mauerdurchbruch zum Leitungen verlegen
- Klare Trennung Zählerung + Unterverteilung (die dann auch mal aufgeräumt werden kann) von der eigentlich Verteilung und Gebäudetechnik - d.h. der aktuell rechte Teil im Schrank (oben in der Liste blaue Teile) wandert in einen neuen.
- Platz in anderem Raum geht flöten
- Gebäudetechnik (KNX) wird an einer Stelle zusammengeführt.
Ich tendiere zu der Lösung (dritte) mit dem neuen Verteilerschrank und kompletter Trennung von Haupt/unterverteilung und der Gebäudetechnik. Irgendwelche Elektriker oder Erfahrene unter Euch mit einer Meinung dazu?
Anmerkung:
Nein ich bin kein Elektriker von daher nix nachbauen ohne das Ihr einen Experten hinzuzieht. Wenn Ihr Fehler seht bitte melden. Durch Fehler lernt man am besten, aber bei Elektrik kann das tödlich enden