hat es Sinn, sowas mal auszuprobieren, in der 24V Teflon Version? Oder hat das Teflon eine andere Bedeutung.
Ist die 4.1 Version für ein PTFE?
hat es Sinn, sowas mal auszuprobieren, in der 24V Teflon Version? Oder hat das Teflon eine andere Bedeutung.
Ist die 4.1 Version für ein PTFE?
welchen Düsendurchmesser nimmst du. Ich beutze mittlerweile mehr oder weniger 0,5. Wollte für TPU noch auf 0.6 wechseln.
Ich habe immer noch das Gefühl, dass es bei mir irgendwo auf dem Weg hängt. Bei mir springt der Extruder nach einer Weile. Er versucht zu drehen und springt dann wieder zurück.
Welches Filament ist das?
Ich habe den LGX mal auseinandergebaut und gesehen, dass die Öffnung für das Filament nachdem es durch die Räder ist, etwas "scharfkantig" ist. Ich könnte mir vorstellen, dass es sich dorg knubelt.
Jetzt mal ein blöder Ansatz (wir machen hier doch nur Brainstorming): Wie wäre es, wenn man sich Räder druckt? Mit der Cura Einstellung Fuzzy Skin? Wenn ich es richtig verstehe, muss ja nicht Druck auf das Filament.
Yepp - das war auch mein Gedanke als ich mir den MAX und Plus gekauft habe.
Belts zumindest Y. Schlitten ganz nach vorne fahren und Abstand zum Gehäuse messen. Evtl. ist ein Zahn gesprungen und dann stehen die Stangen schief und der Abstand recht links ist unterschiedlich.
HAHA, hier das gleiche. Bloß nicht basteln und dann kam der Icarus...
Wenn der Abstand rechts/links unterschiedlich wären, würden aber auch keine rechten Winkel gedruckt. Den Fall hatte ich ja mal "damals"... Um das zu prüfen hatte ich ein quadratischen Rahmen gedruckt und mit einem Blatt Papier geschaut, ob es rechte Winkel sind. Es gibt hier noch irgendwo ein Foto dazu im Forum.
Ich finde es komisch, dass ich mit 70a was drucken konnte und dann nicht mehr - und das gleiche mit 60a. Mit 60a habe ich ne kleine "Platte von 27x38mm oder so gedruck, 075mm hoch, als Einlage in eine Halterung. Und jetzt geht es nicht mehr.
Bei dem Umbau auf den LGX ist mir aufgefallen, dass ich wohl aus Versehen den TL T-K500 Thermocouple (3 x 10 mm) statt TL T-K500 Thermocouple (3 x 15 mm) bestellt habe. Macht das einen Unterschied? Muss es der 15mm lange sein?
bei dem TPU, was ich hier habe, wird 235 als max. Temp. anegegeben, was man auch nicht überschreiten soll, lt. Hersteller. Der PTFE im originalen Kopf von Qidi hat bei mir auch noch ne Ecke mehr als 230 vertragen.
Ich denke, dass sich damit das Thema wiches TPU erledigt hat.
FILAFLEX PRO - TPU 60A - schwarz
FILAFLEX ULTRA-SOFT - TPU 70A - weiss
Ich habe von einem Bekannten noch eine Rolle blaues TPU. TPU und blau, mehr kann ich nicht sagen. Selbst der Bekannte wusste nicht welcher Hersteller, welche Härte usw. Das funktioniert. Ist aber recht hart.
Also, hier ein Zwischenergebnis vom LGX mit TPU:
70A: doof
60A: auch doof
Jetzt mach mich nicht schwach.
Sollte ich eher den Orbiter oder den LGX behalten?
habe gerade den LGXlite aus der Packstation abgeholt. Aber ich werde es heute nicht schaffen, alles umzubauen. Bist du schon weiter?
danke, ich melde mich, wenn net hält.
zumindest sollte keine Belastung drauf sein, es sei denn, ich kriege es in die Finger. Versuche den Gewindeeinsatz mit 2k-Kleber auf dem Stumpf zu fixen.
Hallo, mal wieder selbst ins Knie geschossen. Irgendwie habe ich nach dem Leveln den Halter für den Radiallüfter abgebrochen.
(Quelle Bild: aus dem Blog)
Keine Ahnung, wie es genau passiert ist. Es ist genau in der halben Höhe des Gewindeeinsatzes gebrochen. Vielleicht ist dieser Halter an dieser Stelle für Grobmotoriker etwas schwach und könnte bei der nächsten Revision "optimiert" werden. Stelle mich natürlich für Tests zur Verfügung.
habe eben mal das 60a ausprobiert. Komischerweise konnte ich eine kleine "Platte", die ich für einen Halter brauche, drucken, beim 2. Versuch ging es nicht mehr. Habe aber auch das 70a und das geliehene XXa nicht mehr durch bekommen. Liegt vielleicht aber auch daran, dass der Drucker in der Garage steht und ich bei 5,9 Grad nach 45min keine Lust mehr hatte.
240° sollte ja eigentlich reichen, bei Filaflex 60A/70A ist auf der Seite Drucktemperatur 215-235°C angegeben
Welche Vorteile hätte der LGX im Allegemeinen und könnte man die bestehende Konfig umbauen?
Orbiter 2.0 und Dragon SF (aus Deinem Hause)
Ich habe als Slicer einfach den Qidi-Slicer mit dem vorhandenen Profil für TPU genommen und nur die Geschwindigkeit etwas runtergenommen. Das Rad am Orbiter hatte ich ganz lose (Schraube wackelt und ist fast rausgefallen). Nach dem erreichen der Temperatur erstmal den Filamentvorschub vom Drucker eingeschaltet und an der Schraube gedreht, bis es das Filament transportieren konnte, ab und zu hin es. Aber nach einigen Versuchen war der Fluss dann konstant.
ich habe mir letztens Muster von 70A, ’Ultra-Soft von Recreus bestellt. Nach ein bisschen fummeln habe ich zumindest einen kontinuierlichen Fluss hinbekommen und ein einfaches Modell gedruckt. Hätte auch noch 60A da, was ich aber noch nicht versucht habe. Werde aber berichten