Qidi X-Plus und Max Flachbandkabel

    • Offizieller Beitrag

    Moin,

    so mein nächstes Kabel ist defekt - Sensor zeigt 1077C an und wenn man wackelt auch mal kurz die korrekte Temp.

    Wir hatten das schon mal aber damit man es leichter findet hier Quelle eBay zum Nachkaufen:

    hier der AliExpress Link - interessanterweise ist der Xmaker deutlich günstiger - ist das ein anderes (kürzeres) Kabel? In einem anderen Angebot ist der Preis deutlich höher, evtl. "Schnäppchen" weil veralteter Preis?

    Wenn weitere Quellen bekannt bitte mal posten - ich konsolidiere dann hier in diesem Posting.

    • Offizieller Beitrag

    Habe ein 2 für X-Plus bestellt und sind letzte Woche gekommen - wird denke ich Zeit...

    sensor daten fangen an zu spinnen. Musste den Druck abbrechen war mir zu Riskant über Nacht.

  • Hm, das ist ja überhaupt nicht nett 🤔

    Was wenn das nächtens in einem längeren Druck passiert?

    Mein alter Drucker billo Geeetech i3 Pro B brach mal mit "Thermal Runaway" das Drucken ab und nach Auswechseln von Teilen (in dem Fall kpl. Kopf für <30€ war das wieder gut; war sehr wahrscheinlich ein gebrochenes Temp-Sensor-Kabel).

    Also ... google doch mal nach "Qidi Thermal Runaway protection".

    Und mache mir jetzt etwas Sorgen, bin auf M8023 gestoßen mit deutlich widersprüchlichen Beschreibungen:

    • [5] Und aus meinem ersten Firmware-Settings-Backup vom X-Plus:
      M8023 T1;禁止温度出错检测
      Google Übersetzer macht daraus:
      M8023 T1; Temperaturfehlererkennung verbieten

    FAZIT:

    Quellen [1] und [3] würde ich lesen als: "M8023 T1" ist gut und Thermal Runaway Protection ist aktiviert
    Quellen [2] und [4] und auch [5] würde ich lesen als: "M8023 T1" ist schlecht und Thermal Runaway Protection ist DEAKTIVIERT (!) - steht ja auch quasi so in meinem eigenen Firmware Backup 🤯


    Meine Bauchgefühl daraus ist jetzt, dass die Qidis im Standard OHNE Thermal Runaway Protection laufen !? 🤯😱

    Weiß dazu jemand mehr?

    • Offizieller Beitrag

    Also ich hatte gerade mal kurz 400C + im Display, dann habe ich ausgeschaltet.

    In meinem Fall hätte er dann ja nicht mehr geheizt und wäre mit verstopfung stehen geblieben... wenn er aber deutlich zu wenig misst und dauerheizt - was passiert dann? Wie soll er das erkennen wenn der Sensor ihm vorgaukelt alles kalt?

    Klipper macht es so, dass wenn Heizung an er eine gewisse Erwärmung pro Zeiteinheit erwartet - kommt die nicht => aus.

  • Hm, Marlin hatte da, mein ich, schon vor Jahren was, dass der zumindest bei deutlich zu niedrigen Messwerten trotz Heizen aussteigt.. schau ich grad mal nach..

    Update:

    Marlin Thermal Runaway checkt nicht auf zu heiße Temperaturen, sondern macht im Default nach 40s eine Prüfung, dass die Temperatur nicht mehr als im Default 4°C NACH UNTEN abweicht (wann die 40s loslaufen hab ich nicht genau weiter geprüft, schätze das ist quasi wie ein Timer zu sehen ausgelöst vom jeweiligen Heizstart).

    Siehe https://github.com/MarlinFirmware…temperature.cpp (Positionen siehe unten)

    Das heißt zumindest bei Marlin:

    • steigt die Temperatur über die eingestellte Maximaltemperatur => Abbruch (max_temp_error, Zeile 1380)
    • fällt die Temperatur nach einem Event (schätze Heizevent) nach 40s mehr als 4°C unter die Zieltemperatur wird somit von einem defekten Sensor ausgegangen => Abbruch (MSG_THERMAL_RUNAWAY, Zeile 2600)

    Das lässt wohl keinen allzu breiten Korridor.. Frage ist, ist das auch im Qidi und wenn ja, aktiv?😅

    Einmal editiert, zuletzt von naxan (1. November 2021 um 21:39)

  • Also ich hatte gerade mal kurz 400C + im Display, dann habe ich ausgeschaltet.

    In meinem Fall hätte er dann ja nicht mehr geheizt und wäre mit verstopfung stehen geblieben...

    ... oh, momentan nochmal ... d.h. der Druck wäre sogar "weitergelaufen" trotz Anzeige >400°C ?? Kein Abbruch, Standby, Aussteigen,.. whatever? 🤯🤔

  • Hab mal bei Qidi's Linda angefragt ob nicht

    M8023 T0 ;

    Sinn machen würde 😋

    Update 1:
    die erste Antwort von "Linda" war jetzt weniger schlau..

    ich solle mir einen Filament Runout Sensor kaufen :P :D

    Erneute Rückfrage ist raus..

    Update 2:
    2te Antwort war schlauer:
    Engineer sagt ist echt so und deren Fehler und ich bekomme neue Firmware und Zeugs.. 3 Dateien.
    Die fehlten nur leider entgegen der Ankündigung im Anhang :D Erneute Rückfrage ist raus..

    2 Mal editiert, zuletzt von naxan (2. November 2021 um 09:25)

    • Offizieller Beitrag

    Update 1:
    die erste Antwort von "Linda" war jetzt weniger schlau..

    ich solle mir einen Filament Runout Sensor kaufen :P :D

    Erneute Rückfrage ist raus..

    Update 2:
    2te Antwort war schlauer:
    Engineer sagt ist echt so und deren Fehler und ich bekomme neue Firmware und Zeugs.. 3 Dateien.
    Die fehlten nur leider entgegen der Ankündigung im Anhang :D Erneute Rückfrage ist raus..

    bleibt Spannend - bin mal gespannt auf die "neue" Firmware.

    Und wo möchte Linda eigentlich den Runoutsensor anschließen?

  • So, die habens jetzt per Google Drive bereitgestellt, die GCode-Datei hat deutlich mehr Kommentare (in chinesisch) und M8023 da jetzt steht auf 0.

    Muss mir das heute abend mal genauer ansehen, das scheint schon auch ne neue Firmware-Version zu sein.
    Den Runout-Sensor gibts tatsächlich als Nachrüstung, hab davon schon irgendwo in nem Forum gelesen.
    Gibt wohl am Board unten drin entsprechende Pins.. und glaub auch bzgl. Firmware wird dazu dann extra was geliefert wenn ich mich recht entsinne.

    • Offizieller Beitrag

    Lass es uns wissen - ich würde dann nämlich auch mal nachfragen - auch ob man dass dann veröffentlichen darf (als link oder direct).

  • Also.. hab zumindest die den mitgelieferten Config-GCode schnell durchgesehen, dort ist die Temperature Protection jetzt auf 0 und damit wohl aktiviert auch in einem Backup von danach.


    Mehr konnte man von außen eh kaum machen, sonst kein problematischen Abweichungen in der mitgelieferten Config - dachte ich.


    Also nach Anleitung die 3 Files geflasht bzw. läuft es faktisch ein klein wenig anders als in der Anleitung, aber egal.

    Dann Sherpa-Config eingespielt und PID-Tuning gemacht.

    Dann Fast Leveling und der Kopf wurde ins Bett gefahren 😱, Display ging kurz aus und als ich panisch aufs Display gedrückt hab ist der Kopf, das Bett mitziehend Richtung Home gefahren. Und erst dann hab ich den Aus-Taster gefunden und das Maschinchen erlöst.
    Jetzt hab ich einen kaputten Punkt genau mittig im PEI Bett, und keine Ahnung obs das sonst noch Nebenwirkungen hat, vmtl. steckts das schon weg.

    ..schade :(

    Dann Druckbett rausgenommen. Nochmal Leveling.
    Was passiert? Düse fährt sogar bis ins Alubett; sofort Aus-Taste..

    Dann die Zeile

    Code
    ; Set Bed height
    M8026 I194; Z height (commented, normally not required)
    und danach M 8500;

    aus der Icarus Firmware geschnappt und ausgeführt.
    Hintergrund: In deren mitgelieferter Config-Datei wird z-Height auf 207mm gesetzt und das war hier einfach zu hoch; mit 194 hat man für alles Platz und kanns dann passend "hinleveln".
    Bin dann übrigens bei ca. z-Height 203 gelandet durchs Leveln.
    Hab Qidi davon noch in Kenntnis gesetzt, damits vll. beim nächsten besser läuft..



    Zur eigentlichen Installation:
    Dateien auf Stick kopieren und in vorgegebener Reihenfolge drucken..
    Vorher

    Nach dem Einschalten (update.gd wurde entgegen der Anleitung sofort installiert und dass man die druckt)


    dann geguckt:

    man beachte die abweichende Schriftart bei Version
    dann noch die UI-Datei "gedruckt"

    man beachte oben rechts gibts jetzt ein "V1.0" ("ICH WÜRDE" = "ID" 🤣 ist übrigens gleich geblieben)

    und auch hier jetzt neuerdings eine andere Schriftart, mein ich zumindest, hab leider kein Vergleichsbild mehr:

    dann noch die gcode-Config-Datei "gedruckt".

    Darüber hinaus sind noch Befehle bzgl. "Motorstromkonfiguration" im GCode mit drin, könnte ggf. interessant sein, man kann da offenbar für alle Stepper jeweils den Strom in mA setzen. Davon lass ich aber mangels Ahnung von der Hardware definitiv die Finger :p

    Bzgl. Veröffentlichungserlaubnis hab ich jetzt übrigens nicht vorgegriffen.

    • Offizieller Beitrag

    Danke - das it dem Z-Level habe ich bei meiner installation immer mit drin - ist mir nämlich auch schon mal passiert. Das mit dem "normally" war mir zu riskant :)

    Das mit den Strömen ist interessant - bisher hieß es immer die kann man zwar setzen werden aber ignoriert - evtl. hat sich da ja etwas getan.

    Dann frag ich mal bei linda nach.

    • Offizieller Beitrag

    FW für den Runoutsensor habe ich nun auch - auch mal einen bestellt (habe am Max schon einen am PI den ich aber nutze :) ).

    AUf das Thermalmanagement ist Qidi noch nicht angegangen

    Das waren meine Dateien. Vom März diesen Jahres deine vom Juni?

    • Offizieller Beitrag

    Huhu,


    auf die Gefahr hin, daß es bekannt ist, hier mal ein Link https://drucktipps3d.de/forum/topic/qi…en-einmal-geht/ wo ausführlich erläutert wird, wie so ein Kabel einmal geflickt werden kann. Im Zweifel den Post löschen.


    Gruß,

    Dirk

    Ich habe mir das mal angeschaut und ja einmal kann man das wohl so machen. Mein Kabel ist leider weiter hinten gebrochen - nicht wie ich erst dachte direkt vorne. Sprich ich muss doch ein neues Kabel einbauen.

    Das Max Kabel scheint ca. 5cm länger, sonst aber gleich.

    Um das Kabel vorne (nur die ca. 1-max 1.5mm) zu reparieren:

       

    Die Verriegelung (hier mit Pfeil und schon offen) hochklappen (mir flachem gegenstand ala Rasierklinge etc.) das Druckpad (ab und an fehlt das auch) entfernen und dann kann man das Kabel rausziehen.

    Den vorderen Bereich (nicht zuviel!!) gerade abschneiden (gute scharfe Schere). Die Haltennuten dann um den entsprechende Betrag nach hinten verlängern, damit das wieder einrasten kann. Wenn das nicht mehr geht muss man den Haltedeckel entfernen und das Kabel verkleben.

    • Offizieller Beitrag

    BTW - hmm was soll ich jetzt davon halten... weiss die rechte Hand nicht was die linke tut?

    Zitat

    hello Olaf

    Sorry, but there's no new firmware about the thermal protection .

    BTW:

    Kabel habe ich fertig getauscht - läuft wieder. Hab's aber im Innenraum mit Doppelklebeband an der Rückwand festgemacht. Das generve Rückwand abschrauben etc. war mir zu blöd. Meiner muss auch nicht mehr super schick aussehen - drucken muss er. Zum schön sein habe ich Voron :)

  • Interessant, vll. lande ich mit meinem ellenlangen Mailthread schon nicht mehr im 1st Level Support sondern gleich weiter hinten o.ä. :D
    (hatte gebogene y-Stepper-Achse, dann Druckprobleme wodurch ich neue z-Stepper bekam und danach dann noch neue Z-Achsenlager - letztere haben das dann heile gemacht)
    Hast PN.

  • Mooooooin zusammen und einen wunderschönen Sonntag!

    Das Thema Flachbandkabel hat mich jetzt zum dritten mal wieder... Das kann doch irgendwie nicht sein.

    Habe schon zwei neue Kabel gekauft, beim letzten mal mit Gewebeband etwas umwickelt, um vor hohen Bauraumtemperaturen zu schützen (letztes mal hat sich dabei der Kleber von dem Band gelöst). Auch den Kabelseitigen Stecker habe ich geprüft, keine angebrochenen oder verschlissenen "Drähte".

    Kann leider kein Video hochladen (unerwarteter Fehler), aber wenn ich das Kabel in die eine Richtung krümme, geht die Verbindung verloren (Display zeigt 1077, Lüfter springt an). In die andere Richtung ist alles gut. Ich habe wirklich drauf geachtet, dass die Steckerverbindung nicht belastet wird, mir macht es den Anschein, als würde wirklich nur das Kabel an sich anfangen zu spinnen, wenn es in eine Richtung gekrümmt wird.

    Was können wir tun? :(

    Danke vorab...

    • Offizieller Beitrag

    bzgl. Temperaturen hatte ich noch keine Probleme (ca. 50C).

    Definitiv eine Schwachstelle in der Konstruktion. Ich habe meine Kabel immer mit einem Gummi am Oberteil des Druckers befestigt, damit es nicht durchhängt. Und mittlerweile Klemme ich das Kabel auch am Stecker (habe ich früher nie gemacht weil zu faul).

    Das dritte Kabel in welchem Zeitraum?

    Wer hat den noch solche häufiger vorkommenden Kabelprobleme - evtl. könnte man ja etwas eine größere Menge ordern oder schauen wie man die selber günstiger bauen kann.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!