- Official Post
Sodele der Cerbo läuft mittlerweile und hat auch einen SSH / root Zugang bekommen. Stromversorgung läuft über die Lynx also 48+V und einem DC-DC Spannungswandler auf 12V. Theoretisch sollte es ohne den Wandler gehen, aber Victron hat ein paar Serien gebaut, die bei Einschalten mit 60V hopps gehen - also sicher ist sicher.
Ich habe aktuell noch keine Batterie dran, aber die MPII erzeugen ja 54+V wenn nichts dranhängt - so darf man natürlich kein FW upgrade der MPII machen, da ansonsten der Cerbo während des Upgrades keinen Strom mehr bekommt und das geht dann voll in die Hose.
Der Lynx Shunt wird auch erkannt, allerdings ging das mit dem original Victron Kabel nicht - habe dann ein 08/15 Netzwerkkabel genommen und damit ging es auf anhieb - strange - aber gut.
Dann auch gleich mal den Paketmanager, Shutdown;Monitor und den BatterieAgregator installiert.
Da noch keine seriellen BMS angeschlossen sind, wird hier der Lynx Shunt noch als Input genommen.
Nun auch wieder die MQTT BalkonPV installiert
cd /tmp
wget -O /tmp/venus-os_dbus-mqtt-pv.zip https://github.com/mr-manuel/venus-os_dbus-mqtt-pv/archive/refs/heads/master.zip
unzip venus-os_dbus-mqtt-pv.zip
cp -R /tmp/venus-os_dbus-mqtt-pv-master/dbus-mqtt-pv/ /data/etc/
cp /data/etc/dbus-mqtt-pv/config.sample.ini /data/etc/dbus-mqtt-pv/config.ini
nano /data/etc/dbus-mqtt-pv/config.ini
nachdem die Konfig passt als Service installieren
bash /data/etc/dbus-mqtt-pv/install.sh
und prüfen ob alles passt mit
tail -n 100 -f /data/log/dbus-mqtt-pv/current | tai64nlocal
svstat /service/dbus-mqtt-pv
Wenn man die Devices sortieren möchte muss man leider mit den Anfangsbuchstaben "spielen" (rechtes Bild)
Ach ja: Node Red - geht super einfach mit Export auf dem Raspi dann import auf dem Cerbo - deploy und fertig alles geht wie auf dem Raspi (vorrausgesetzt man hat die evtl. fehlenden Module schon installiert).
Update:
Warum auch immer fliegt jetzt die Sicherung der MPII (32A Sicherung und sogar die 40A Vorsicherung) vorher blitzt kurz die Overload LED am MPII auf. Das soll durch die Vorladung der Kondensatoren kommen (beim Einschalten). Komischerweise hat das ja x mal vorher geklappt und der erste Abbruch ist im Betrieb passiert (sprich die MPII liefen schon eine Weile). Jetzt ist es halt so wie dokumentiert ohne Batterie geht nix - leider befürchte ich ist meine Bestellung noch ein paar Wochen unterwegs. Nicht so schlimm ohne Batterie machen die MPII ja auch nicht wirklich Sinn - vermutlich ging es vorher weil die Kondensatoren noch von der Einstellaktion (DC Seitig mit Ladegerät verbunden) geladen waren. Von daher probiert es besser nicht ohne Batterie, nichts das noch etwas kaputt geht.