Tagebuch: Zähler- Verteilerschrank upgrade

  • Teil eins des Umbaus done. 7 Stunden kabel und alles was dazu gehört raus und neue Verkabelung rein. jetzt mit einer Unterverteilung mehr und dem Überspannungsschutz da wo er hin gehört als erstes Gerät in der Ketter. Sieht immer noch alles recht chaotisch aus, aber das wird besser wenn der alte Kram rauskommt und ich die Verteilerblöcke etwas weiter auseinander setzen kann.

    Bzgl. der Farben und Leiter - bei uns im Haus nicht so wirklich sauber gearbeitet.

    • PEN zu EG Unterverteilung und blau als L2 - nicht wild, aber würde man heute so nicht mehr durch bekommen, zumal nur 10qmm Kabel.
    • Andere Unterverteilungen haben schwarz als L1 und braun L2
    • Kein Neutralleiter aus dem Zählerfeld
    • andere Kleinigkeiten die ich versuche möglichst zu beheben.

    Bilder später leider ist mir ein Rechner verreckt bei 2 Strömausfällen die ich durch unachtsamkeit verursacht habe :( Hoffe ich bekommen den wieder ans laufen sonst ist noch ein tausender Fällig für Austausch von Mainboard (kommt dann neues her, da jetziges schon uralt) vermute ich.

  •   

    Nachgereicht. Das Bild ist von oberhalb des Zählerfeldes von vor dem Umbau. Man sieht, dass N und PE gebrückt sind, da kein N aus dem Zählerfeld herauskommt. Man sieht auch L2 für die alte Unterverteilung ist blau, da nur 4 Adern verwendet wurden, blieb auch nichts anderes übrig.

    Nun sieht das so aus:

    Phasenanschluss nach links, daneben der Überspannung Ableiter als erstes Gerät in der Kette. Die N-PE Brücke hab ich mal so gelassen, Muss ich den Netzbetreiber mal fragen ob das so soll oder hier Murks gemacht wurde.


    Das Anschlussfeld im neuen Verteilerschrank. 40A C Sicherung (als Trennschalter missbraucht), Überspannungsschutz (kommt noch an die Hauserdung), dann über einen Energiezähler (evtl. noch durch eine KNX Version zu ersetzen), dann 40A, RCD 300mA (ja nicht 30, da die 30mA an den Einzelader-RCD sind). dann geht es auf die Pollmann Abzweigklemmen und von dort dann auf die Sicherungen bzw. Kombi RCD-LS.

    Hier auch nochmals ein gutes Video zum Dehn.

    External Content www.youtube.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.

  • Angefangen die Kabel im Verteiler aufzulegen:

      

    Wenn jemand was besseres kennt um die Kabel auf der Hutschiene festzuklemmen her damit. Ich habe diese Halter genutzt. Leider gibt es die nicht in einer Variante, dass einfach die ganze Hutschiene abgedeckt wird. 6er + 3er und dann fehlt immer noch etwas, aber es geht ganz gut.

    Da kommen noch weiter neun Kabel drauf, ist dann halt leider doppelreihig oben, aber dann muss ich nicht aus einer anderen Feldreihe übersetzen und hab alle sauber unter einander.

    Edit:
    Oder doch nur 15 pro Reihe macht maximals 3x15=45 statt 3x24=72 Kabel - die 45 reichen auch locker... hmm ??

    Beschluss: da ich tasächlich noch 9 LS brauche werde ich das Feld voll belegen und oben eben zwei Kabel aufeinander liegen haben - zumindest wenn ich das vernünftig festmachen kann. So wären dann alle von rechts in den Schrank kommenden Kabel auch rechts verdrahtet.

  • Bzgl. der Fragen welche Netzform haben wir und ist das so OK, dass kein Neutralleiter aus dem Zähleranschlussfeld kommt habe ich unseren Netzbetreiber (Backnanger Stadtwerke) angeschrieben.

    Antwort:

    Quote

    bitte wenden Sie sich en einem konzessionierten Elektro-Installateur.

    Na immerhin eine Antwort, aber helfen tut es nat. nicht. Man hätte dann zumindest einen Link auf die Syna (welche den Netzbetrieb seit diesem Jahr macht) geben können ala

    Konzessionierte Installationsbetriebe
    Unsere konzessionierten Partnerfirmen
    www.syna.de

    Mir die Netzform zu nennen, hätte auch keinen Zacken aus der Krone gebrochen, evtl. wusste es der Angeschriebene aber nicht...

    Welcher Installateur hat jetzt bock mir die Fragen zu beantworten, d.h. vermutlich Monate warten bis jemand vorbei kommt. Ich warte jetzt mal bis ich die Installation fertig habe und lasse mir das das Gesamtkonstrukt abnehmen, bzw. auch mal durchmessen, vor allem die Erdung, da fehlt mir einfach das Messequipment.



  • Wieder bisserl weiter gecrimpt...

    • 5x 2.5qmm 3 Adern + 3 x Telefon Kabel (das mit 0.08qmm Litzen) + 1x 2,5qmm 5 Adern zum altern Verteiler gelegt. Damit sollten alle notwendigen Kabel verlegt sein.
    • Neuen Schrank an die Hauserdung angeschlossen.
    • Excel Doku über die Belegung angefangen siehe unten die Bilder

      

    Belegung alter Schrank und neuer Schrank (erste Version noch lange nicht komplett

    Note: Es sind offensichtlich erst ein paar Leitungen im neuen Schrank aktiv. Aus dem alten ist noch nichts umgezogen.

    Ich werde versuchen die "Schwachstrom" Technik eher (unten) links anzusiedeln. D.h. MDT Spunnungsversorgung wird auch nochmals umziehen.

    Aktueller Stand real

    Muss def. noch an der Kabelführung nacharbeiten

    Und mir sind wieder mal die Kabelendhülsen ausgegangen. Nochmals 100x10qmm davon. Auch fehlt mir eine Crimpzange für die 2x10qmm Doppelendhülsen.

    Für dickere Kabel um die Enden sauber zu haben und nicht so gequetscht empfiehlt sich noch eine Kabelschere statt Seitenschneider zu nutzen.

  •     

    Die ersten 12 Kabel sind mal aufgelegt. Davon die 3 für USV1-3 auch in Betrieb. Ansonsten gestern fast den ganzen Tag Kabelkanäle verlängt bzw. erstmal die alten demontiert und Steckdosen für USV etc gesetzt. Die Balkonsolaranlage ist auch wieder online - einen Monat aus gewesen :(

    Die 2.5qmm flexiblen Kabel in die RCDs einzuführen ist etwas knifflig, wenn einem die Übung fehlt. Tipp nach dem Abisolieren nur gaaanz leicht verdrillen, nur so das die Spitze nicht ausfranst. Wenn man das zu stark verdrillt gleitet es nicht mehr in den Anschluss. Danach nochmals kräftig dran ziehen ob es auch fest sitzt.

  •    

    Die nächsten 12 und damit ready die Kabel endlich zwischen alt und neu umzuschalten

    Und da sehe ich eine der Endhülsen muss ich neu machen, die sitzt nicht richtig..

    Ich würde keine 24 Kabel mehr in einer Reihe auflegen, da muss man zuviel übereinanderlegen. Solange man nichts mehr ändern muss OK, aber wartungsfreundlich ist etwas anderes. 12-15 sind denke ich besser.

  •      

    Kurzer Test Wago Durchgangsklemmen + Cellpack Schrumpfschlauch - geht Prima und meine Bedenken, dass die Wago da drin schmelzen

    waren unbegründet - rechtes Bild nochmals auseinandergeschnitten noch alles Prima.

       

    Dann gleich für die Reparatur des angebohrten Kabels verwendet. Geht super

  •      

    Alt -> leert sich -> neu (rechts) füllt sich so langsam

    Mit der Füllung wird auch klarer was wo hinkommt. Gerade bin ich dabei die Stromstoß Taster mit einem Binär Eingang 230V zu ersetzen. Hat eine Weile gebraucht bis ich kapiert habe warum in die Räume mit Tastern 5er Kabel verlegt wurden. Das hatte ich so gar nicht auf dem Radar und musste etwas murksen und habe die 3adrigen mit einem weiteren 3adrigen Kabel ergänzt :( die falschen raus und alles auf 5adrig umbauen wäre schöner gewesen, aber einen eine Schönheitspreis gewinne ich mit den Kabelführung eh nimmer. Der Schrank sieht denke ich OK aus aber die Kabelkanäle ein Graus.

    Ach ja die MDT Binär 230V sind solche (im Bild rot markiert). Dachte erst die dürfen nur von einer Phase kommen, da es auf einen gemeinsamen Nullleiter geht, aber die Ströme sind so gering bis null, da löst auch kein RCD aus (bei Schalter betätigen).

    Jetzt geht es dran die Telefonkabel für Sprechstation, alte Klingel etc. aufzulegen und in den anderen Schaltschrank zu verlegen. Das meiste davon brauche ich nicht mehr, aber dann ist es zumindest man alles zentral in einem Schrank und wer weiß ob man nicht doch nochmals Signalleitungen braucht.

    so in etwas sollen die Signalkabel aufgelegt werden. Reihenklemmen mit 4x Steckoption pro Leiter. und Reihe.

    Wenn das alles steht mach ich mich an die Heizungsanlage, da brauche ich ja auch einiges zur Steuerung von Pumpen etc.

    Funfakt: ca. 5 Stromleitungen habe ich nicht mehr angeschlossen. Fühlt sich komisch an, da man meint irgendetwas fehlt und funktioniert nicht mehr.

    1. Bewegungsmelder/Lampe Eingang (war für automatisches Licht gedacht) - habe ich schon lange ersetzt durch KNX Bewegungsmelder
    2. Bewegungsmelder/Lampe UG Eingang - wird einfach nicht genutzt (ist eine Blinddose an der Wand)
    3. 2 mal Flachkabel marke ich brösel auseinander - keine Ahnung wo das hingeht
    4. 5 Adriges Kabel - ??? vermute das in eine Verteiledose zur Aussenwand - da gab es aber mal einen Wasserschaden und wurde stillgelegt wegen Kurzschluss in der Dose (lief mit Wasser voll). Ist aber mehr geraten als gewusst.
    5. 7 adriges Kabel (schwarze adern) - war vermutlich mal für Taster und dergleichen gedacht auch keine Ahnung wo das hingeht

    tja so ist das mit gebrauchtem Haus ohne Doku.

  • Heute geht es dann mal weiter mit den Signalleitungen. Vorher aber mal kurz alle Steckdosen mit einem Prüfgerät geprüft:

       

    Da sollte im Regelfall dann nur PE und L leuchten. Wenn N und PE, einmal 180Grad drehen, da ja Schuko nicht verdrehsicher bzgl. Phase sind. Wenn man einen Duspol hat kann man diesen nat. auch nutzen, aber der Steckdosentester ist einfacher und schneller in der Anwendung.

    Damit kann man dann auch gleich die RCDs und Erdung prüfen.

  • Abschlussbilder vom "Aufräumen" des alten Schrankes.

       

    Bis auf die Reihenklemme und 4 230V Lichtleitungen die nach unten weggehen, leerer rechter Teil

    Anmerkung aus einem YT Kommentar (für mich als Merker) falls man den Schrank auf Sammelschiene umrüsten wollte wäre UE21A5 der entsprechende Satz von Hager für den Schrank.

    Jetzt kann die Inselumschaltungselektronik kommen.

  • Schneller als gedacht... wenn auch trotzdem schon mehrere Monate her seit Bestellung:

    Netz / Ersatzstromumschaltung mit Phasenkopplung. für SMA Insel WR. Wird noch einige Zeit dauern bis ich mich an den Einbau mache, da ich vor vielen Jahren leider die Steuerleitungen vom SMA nicht ins Haus verlegt habe. Sprich ich muss das noch irgendwie nachrüsten (leider kein Platz mehr im Kanal zwischen Haus und Garage aktuell :().

    -> Das wird ein neue Tagebuchthread.

  • Endlich mal den Trennschalter statt der 3P 32A Sicherung eingebaut:

      

    So soll es sein.

    Oops da sehe ich einen Neutralleiter nicht ordentlich gemacht...

    Beim Wechsel hatte ich zuerst auch den FI ausgeschaltet (soll man ja ab und zu testen) oh F.ck alle Hager Rauchmelder gingen gleich auf vollen Alarm. Warum auch immer die da machen wenn man denen den Neutralleiter zieht. Unsere Katzen waren auch schneller als man gucken konnte aus dem Haus :(

    Mit nur getrennten Phasen war es dann ruhig und ich konnte ohne Gehörschutz umbauen.

  • Sodele der Hauptverteiler/Zählerschrank ist fast fertig.

        

    Ist immer noch ein wenig Kabelsalat, ging aber durch OP am offenem Herzen nicht viel besser.
    Leider sind die Positionen der UV Sicherungen, durch die alten Kabel teils nicht veränderbar gewesen.

    Rot ist Netzstrom, sprich

    • die UV EG erhält Netz - geht nicht über Notstrom, da nur 4 Adrig angebunden bzw. ginge schon aber dann wäre das "Erdungskabel" auf den Neutralblock gegangen. Das könnte etwas verwirrend sein.
    • Dann einmal zum EinFluRi im rechten Feld
    • Zum Netz/"Notstrom" Umschalter
    • Und zum MPII System in der Garage

    von dort kommt Grün zurück (sprich auch wenn mal Netzausfall ist haben wir größtenteils Strom). Grün geht auf den Umschalter.

    Umschalter geht über Klemmblock und Zähler zum Hauptverteiler.

  • Prüfung bestanden - alle RCDs und Steckdosen wurden geprüft:

    Der neue Hauptverteiler und der kleine Unterverteiler im EG wurden geprüft. Im Zählerschrank Sichtprüfung auf korrekt Kabel und Festigkeit der Anschlüsse.
    Der Speicher und die Verteiler in der Garage + Gartenhaus wurden nicht geprüft. Der Speicher wird Ende September hoffentlich in Betrieb gehen - dann wird der Teil auch geprüft.

    Es gab auch kleine Mängel:

    • Dokumentation muss ich verbessern - ein paar RCD und Kabel hatten keine Beschriftung und ich konnte mich leider auch nicht mehr erinnern
    • Ein RCD 0.3mA löst 47ms zu spät aus (347 statt 300)
    • 2mal RCDs in Reihe nicht selektiv ausgeführt.

    Exemplarisch zwei Messprotokollseiten

     

    Erdungswiderstand (Re): 379 mOhm

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!