Tagebuch: Sole Wärmepumpe - Daikin Altherma GEO

    • Offizieller Beitrag

    Jetzt mal kurz bei Daikin registriert (https://standbyme.daikin.de/de/) und die App installiert (bzw. dort dann registriert / ein Konto eröffnet)

    ...

    grumbel...such ... fluch

    ...

    Die SoleWP gibt es in der App nicht, da scheint es nur Luftpumpen zu geben, typisch Heizungsbauer und Software... immer wieder einer Freude mit Profis auf dem Gebiet wie man es nicht machen sollte zusammenzuarbeiten.

    Ruhig bleiben ... schau mal in Handbuch Ole evtl. steht da ja was...

    Das Handbuch verweist auf die Daikin Controller App. Installiert man diese, sagt diese beim Start gleich es gibt eine neue App. Das ist dann die Onecta App die ich zuerst verwendet habe und die Sole WP nicht kennt - also einmal im Kreis....

    Laut handbucht gibt es eine Webschnittstelle auf http://altherma.local - OK dann schaue ich mal auf meinem DHCP Server welche IP denn die WP bekommen hat. Evtl. kann man ja etwas via Web konfigurieren.

    • Offizieller Beitrag

    Also hier mal die Elektronik samt dem LAN Adapter. Angeschlossen isser also und am Switch sehe ich auch eine Verbindungs-LED leuchten.

       

    Gesamtelektronik - LAN Anschluss und rechts das Anschlussfeld oben im Gerät.

    • Offizieller Beitrag

    OK im DHCP Server steht die WP mit dem Hostnamen Altherma, soweit so gut - antwortet aber immer mit error 500.


    Laut Handbuch:

    LD2 Anzeige der TCP/IPKommunikation mit dem Router.

    ▪ LED ein: normale Kommunikation.

    ▪ LED blinkt: Kommunikationsproblem.

    und LD1 blinkt

    --> Alles OK. LD4 aus - kein Smartgrid konfiguriert (kommt evtl. später noch zur automatischen Temperhöhung, wenn Sonne brennt) - auch richtig.

    Lösung:
    Die Kiste muss wirklich direkt am Wifi Router hängen, dann funktioniert die App. Ich habe Hausgeräte ungern im WLAN, die hängen eigentlich in der DMZ damit noch eine Firewall dazwischen ist, aber da die App wohl direkt mit der WP redet (nicht über einen dritten Server) geht es wohl nicht anders :(

    ausser zum Firmware aktualisieren ist die App (für mich) eigentlich zu nix gut. WW & Heizungspuffertemp. ändere ich eh nicht oft - wenn überhaupt. Raumtemperatur geht über KNX und auch dort hab ich die letzten Jahre nichts dran verstellt.

    Direktes Webinterface auf die WP wäre mir deutlich lieber als so ein App Kram wo potentiell dann noch andere mitlauschen.

    Hmm evtl. doch noch die Anzeiger der Engerie sinnvoll, weil gesplittet in Heizen und Warmwasser.

    Laut geeichtem Energiezähler waren es übrigens 23.07kWh. Von daher übertreibt die WP sogar mit Ihrem Verbrauch. COP werde ich mir nächsten Monat anschauen, da ich mal kurz den "Heizstab" (Reserverheizung) anhatte kann der eigentlich aktuell nur grottig schlecht sein. Muss auch erstmal die Anleitung zu den Wärmemengenzählern anschauen weil die irgendwie nicht selbsterklärend sind.

    • Offizieller Beitrag

    Anleitung zum VoluMess VI-E Wärmemengenzähler als Anhang

    Aktuell nach zwei Tagen Laufzeit COP 2.9. Wobei WW Cop von 1 hat (Reserve Heizung wurde genutzt). Heizung alleine COP 3.3. Da geht mehr - vermute, dass liegt eben noch an meinem Mini 1.x kW Luft-Sole Wärmetauscher (aktuell hängt die WP ja nur am Computerrack). Plan ist ja Grabenkollektor / Eisspeicher oder was auch immer sich realisieren lässt nächstes Jahr.

    • Offizieller Beitrag

    Ach ja nach ein paar Tagen stellt sich offensichtlich das Installationsmenü ab.

    Ist aber kein Problem man muss nur den MonteurPIN als Benutzer eingeben:

     

    Steht so im Handbuch ist also nix geheimes.

    Und dann habe ich gerade noch nach KNX Anbindung geschaut. Das sollte via Klic-DA gehen. Das Teil wird am P1/P2 Bus angeschlossen. Ich vermute hier:

    Stutze aber ein wenig, weil da ja schon eine Verbindung vorhanden ist. Wäre die Frage ob man das einfach parallel anschließe oder... ?

    Update:

    Mir wurde für das Monitoring von der Community vom Klic-DA abgeraten, da nur weniger Parameter unterstützt. Stattdessen https://raomin.github.io/ESPAltherma/ und die Daten aus MQTT Bus auslesen.

    • Offizieller Beitrag

    Sodele heute morgen dann der erste Fehler im Betrieb: Zu lange Aufheizzeit für Brauchwasser (Desinfektionsprogram am Sonntag).

            

    Fehler und im Homescreen das Symbol oben rechts mit den zwei x sagt Desinfektion Modus aktiv
    Eine Erklärung aller Symbole ist im Monteur Ref HB Kapitel 10.3

    Na gut, dass bestätigt der kleine Wärmetauscher im Solekreis reicht so nicht - oder braucht es dazu evtl. zwingend die Reserveheizung? Ich mach die mal von 0kw auf 1kw - mal schauen was dann passiert.

    So und wie setze ich den Fehler nun zurück? Bisher gingen die alle nach ca. 10min von alleine wieder weg. Bisher auch nur Durchflussproblem wegen anfangs zu geringem Druck in der Heizungsseite {muss >1Bar sein}. Lösung:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Hier wie man Fehler zurücksetzt - in meinem Fall ging das nicht (Erklärung: wird beim nächsten Desinfektionslauf automatisch gelöscht). War mir zu lang, ich habe die Desinfektion deaktiviert neu gestartet (-> Fehler weg) und dann wieder aktiviert,

    • Offizieller Beitrag

    Heute mal folgende Dinge erledigt.

    1. Weiteren Anschluss für einen Wandkühlung/Heizung gelegt. Inkl. Wärmemengenzähler, muss mich mal schlau machen welche Korrektur man da wegen Glycol statt Wasser ansetzen muss.

    2. Den Ausgleichsbehälter versetzt, damit man den WP Deckel wieder vernünftig öffnen kann.

    3. Einen Wärmetauscher eingefügt - der dann einen Außenanschluss für Erd- oder sonstwas -Wärme erlaubt. Auch gleich mal einen Druckmesser mit reingenommen.

    Fröhliches Kurven legen für Höhenausgleich auf kleinem Raum

    Isolierungen nat. noch provisorisch um das Tropfen halbwegs zu minimieren. Tropft aber eh kaum, da recht trockene Luft im Keller, bzw. das bischen bleibt im Rechner Sole Luft Kühler hängen.

  • Olaf Krause 25. November 2023 um 21:34

    Hat den Titel des Themas von „Tagebuch: Sole Wärmepumpe“ zu „Tagebuch: Sole Wärmepumpe - Daikin Altherma GEO“ geändert.
    • Offizieller Beitrag

    Heute mal ein Ooops

     

    Hoppala - So ein Verpresswerkzeug hat Bums - nicht den Finger reinbekommen

    Habe einen Strang an der Decke aufgetrennt um einen Niederdruckschalter und einen zusätzlichen Wärmetauscher einzubauen. Dabei dachte ich dann "Schitt werkzeug schräg gehalten!". Das Ergebnis kam mir dann aber zu brutal vor - nochmals hingeschaut .... Aargh 22er Werkzeug statt 28mm verwendet - so geht es nat. nicht.

    Leitung aufgetrennt repariert und Teile eingesetzt.

    Die Bögen sind wieder drin um den Höhenunterschied der Leitung mit dem WT auszugleichen.

    So dann das Ergebnis von heute:

    Den kleinen Wechselrichter für die Terrassensolar sieht man auch schon...
    kommt aber erst und hoffentlich nächstes Jahr.

    Jetzt wieder neu isolieren und den Schalter an die WP anschließen. Wozu dient der? Falls es irgendwo zu einer Leckage im Solekreislauf kommt fällt der Druck und unter 1Bar schaltet dann die WP ab. Ansonsten könnte Solepumpe und Verdichter schaden nehmen.

    Und wozu der Wärmetauscher: Da soll dann im Frühjahr Sommer das OG und DG vom Haus angeschlossen werden. Dort kommen dann Konvektoren zum Einsatz die das Haus kühlen können. Die Fußbodenheizung will ich explizit außen vor lassen, weil kalte Füße finde ich uncool und die Kälte sollte von den oberen Stockwerken eh nach unten fallen - aber Hauptsache Schlaf- und Arbeitszimmer sind gekühlt.

    • Offizieller Beitrag

    Dämmung zum Großteil wieder drauf. Zumindest so, dass nichts mehr tropft (wegen Kondenswasser).

    • Offizieller Beitrag

    Heute mal das Monitoring konfiguriert und installiert. Cool endlich die Werte der WP überwachen und speichern zu können.

    Habe dazu einen eigenen Faden aufgemacht: RE: Daikin Altherma (GEO) Monitoring

    • Offizieller Beitrag

    Sole Niederdrucksensor habe ich gerade auch mal anschlossen:

       

    Hinten rechts rein, dann mit 2 Kabelbindern festgemacht und vorne den blauen Draht aufsplitten und den Sensor anschließen

    Sos ist es auch in der Anleitung.

    • Offizieller Beitrag

    Upps gerade leichte Überschwemmung... verursacht durch einen Hygienelauf.

    Wie dass, eigentlich klar - der WW Speicher war recht kalt und die WP hat mit Verdichter und Heizstab recht schnell auf 60C augeheizt. Das Problem bei mir - ich habe das 6Bar Sicherheitsventil vergessen einzusetzen! :( Deppig, dabei hatte ich mir das Teil extra zur Seite gelegt. Zum Glück stand ich gerade im Keller, weil ich die Drucküberwachung angeschlossen hatte.

    Was ist zu tun?

    • 6bar überdruck wird eingebaut.
    • kleines Ausgleichsgefäß werde ich denke ich auch einbauen.
    Code
    Delta V=V(start)*y*Delta T (y Ausdehnungskoeffizient)

    Ausdehnungskoeffizient von Wasser:

    Code
    10 1,0004
    20 1,0018
    30 1,0044
    40 1,0079
    60 1,0171
    70 1,0228
    80 1,0290

    Das macht das Problem der Berechnung schon deutlich Wasserausdehnungkoeeffizient ist extrem von der Temperatur abhängig.

    Beispiele:

    • 180 Liter Wasser dehnen sich bei Erwärmung von 40 °C auf 60 °C auf 180 x ( 1,0171 - 1,0079 + 1) = 181,656 Liter aus (bei mir das wahrscheinlichste Szenario)
    • 180 Liter Wasser dehnen sich bei Erwärmung von 30 °C auf 60 °C auf 180 x ( 1,0171 - 1,0044 + 1) = 182,286 Liter aus.
    • 180 Liter Wasser dehnen sich bei Erwärmung von 10 °C auf 60 °C auf 180 x ( 1,0171 - 1,0004 + 1) = 183,006 Liter aus.
    • 180 Liter Wasser dehnen sich bei Erwärmung von 10 °C auf 70 °C auf 180 x ( 1,0228 - 1,0004 + 1) = 183,384 Liter aus.

    D.h. ein 8l (kleiner) AG müsste hoffentlich reichen. Kurzer check:

    Quelle: http://www.bosy-online.de/Schwerkrafthei…_Erwaermung.htm

    Ich verstehe das so, dass der man die effektive Kapazität des AG anhand des Volumens und des Differenzdruckes berechnen kann. Bei mir 4Bar bis 6Bar max. 0,27*8l= 2.16l effektiv bei meinen geplanten 8l Volumen. Sollte reichen - oben sehen wir ja ca. 1.86l Ausdehnung, wenn wir von 40 auf 60Grad gehen (bei 30C auf 60C 2,28l). Das die WP die WW Temperatur bei ~40C halten sollte müsste das genau passen.

    • Offizieller Beitrag

    Jetzt das Problem hoffentlich behoben - einen 8l AG und ein 6Bar Überdruckventil eingebaut.

       

    AG auf 4.5Bar befüllt nach abnehmen der Pumpe dann 4-4.25Bar Rest. 6Bar Ventil auch drin, Kaltwasserdruck 4Bar

    Und dann natürlich gleich getestet mit dem Extremfall von ~10Grad auf 60Grad. Warmwasserleitung zum Haus gesperrt so das maximaler Druck auf der Leitung dicht am Speicher entsteht.

         

    Start bei 12-13C

    Anfang läuft nur der Verdichter und geht mit der Sole auf bis -10C und -2C Rücklauf (so kalt, weil immer noch nur ein kleiner Wärmtauscher am Rechnerrack). Aber -2 entsprechen dem -12 minimal Sole Gefriepunkt -10Grad Puffer aus dem Handbuch. Im Vorlauf geht es aber dann wohl auch auf minimal -12 (je nach Spreizung). Also Vorsicht mit der Gefrierpunkteinstellung.

    Bei ca. 40Grad fing das Ventil an zu tropfen und es wurden schnell immer mehr Tropfen.

       

    Bei 60C war dann Schluss und ich habe die Menge Wasser gemessen: 1050ml. Das AG hatte ich auf 2,16l ausgelegt und bei 10-60C wäre 3l Ausdehnung zu erwarten. Das passt recht genau auf die 1l die hier durch das Ventil gingen. Bei der normalen Ausdehnung von 35-40 auf 60 Grad sollte dann so gut wie kein Wasser über das Ventil abgehen, sondern noch durch das AG kompensiert werden können.

    Erinnert mich jetzt an Experimentalphysik aus der Schule :)

    Speichertemperaturverlauf während des Versuchsaufbaus:

    180l abgekühlt und dann wieder von 12 auf 60Grad aufgeheizt.

    • Offizieller Beitrag

    Jetzt werde ich mich mal an die Einführung einer Witterungsgeführten Vorlauftemp machen. Aktuell steht die ja auf fix 38C, was nicht wirklich notwendig ist.

    Wenn ich das richtig verstehe kann man entweder

    1. eine Steilheit definieren oder
    2. eine zwei Punkte Kurve nutzen.

    Beispiel zwei Punkte Kurve

    Aus dem Handbuch

    die zwei Punkte sind X1,Y2 und X2,Y1. Ganz grob wäre der erste Punkt "Tiefster Winter" und der Zweite "Frühlingsbetrieb". Also so etwas wie -10,43 und 20,23. D.h. bei minus 10Grad soll die Vorlauftemperatur 43C betragen und bei 20C Außentemperatur nur 23C. Als Konsequenz der Kurze landen wir dann bei 5C Außentemperatur bei 33C Vorlauf.

    Welche Vorlauftemperatur man benötigt hängt natürlich auch von den Heizelementen ab. Wir haben eine Mischung als "alten" Radiatoren, Konvektoren und Fußbodenheizung. Aufgrund der Radiatoren braucht es etwas mehr Vorlauf deswegen die 43 Grad bei kalten -10 Außen, aber wann es es schon dauerhaft so kalt.

    Die zweite Art der witterungsgeführten Steuerung über Steilheit und Korrekte (Parallelverschiebung) ist vom Prinzip her einfach erklärt:

    Bilder aus dem Handbuch

    Macht man die Kurve steiler dann wird die Vorlauftemperatur natürlich schneller ansteigen wenn es kälter wird. Verschiebt man die Kurve über die Korrektur wird die Vorlauftemperatur generell immer einfach hochgesetzt.

    Soweit so gut was ich hier nicht kapiere ist - von welcher Kurve geht die Steilheit und parallel Verschiebung überhaupt aus? Von einer zu definierenden 2 Punkte Kurve oder von einer fest einprogrammierten Kurve (wie würde die dann aussehen)? Ich frag mich wozu brauche ich die Parameter überhaupt mittels der 2 Punkte Kurve kann ich ja Steilheit und Höhe der Kurve genauso gut anpassen. Für die Steilheit passt man dann die Vorlauftemp kalt (Y2 oben) an für Korrektur setzt man beide Vorlauftemperaturen höher oder niedriger und erreicht die gleiche Wirkung. Stimmt nicht ganz, die maximale Vorlauftemp wird bei der Steilheitskorrektur nicht erhöht nur früher erreich und bleibt dann konstant man muss also gleichzeitig noch die Außentemp anpassen quasi den Punkt X1 (niedriger),Y2(höher) einfach nach rechts schieben.

    • Offizieller Beitrag

    Gerade mal endlich den Außentemperatursensor montiert:

       

    Alter Vaillant Sensor nach 11 Jahren - neuer Daikin Sensor. Die Wand braucht da wieder eine wenig neue Farbe :( Der neue Sensor ist deutlich kleiner.

    • Offizieller Beitrag

    Nachtrag zur Bedienung an der Frontblende für die Witterungsgeführte Temperatur:

     

    Links default (zumindest war es bei mir ab Werk so) und rechts nun meine Einstellung

    Mit dem linken Rad selektiert man den Werte den man ändern möchte (im Bild recht die untere Temperatur) und mit dem Rechten Rad den Wert selber (hier -10C). Eingestellt ist hier nun: bei -10C Außentemperatur soll der Vorlauf 43C haben und bei +20C Außen Verlauf 23C.

    Zweipunkteform – Wikipedia

    Bei mir:

    • x1,y1=-10,43 und x2,y2=20,23. Damit
    • (y2-y1)/(x2-x1)=(23-43)/(20-(-10))=-20/30=-2/3 und
    • bei x=+5 habe ich dann
    • -2/3(5-(-10))+43=-2/3(15)+43=-10+43=33C

    kurze Kontrolle +5 Grad liegt genau in der Mitte von -10 und +20 dann muss bei einer Geraden die Temperatur auch in der Mitte von 43 und 23 liegen -> 33C passt!

    Kommen wir zur Praxis Kontrolle zufällig haben wir gerade 4.9Grad außen aber Zielvorlauf ist 38.1C angezeigt :( .
    Nanu wie kann dass denn nun schon wieder sein?

    Hmm via Google im Haustechnikdialog gefunden

    Bei mir steht D-03 auf 2. Wozu soll diese Anpassung gut sein?

    Im Menü sieht das so aus:

     

    Das rechte Bild zeigt dann aber meinen eigentlichen Denkfehler (bzw. was ich übersehen habe), hier kann man +/- um den Sollwert den Vorlauf nochmals anpassen (also quasi an der GUI oder App den VL zur 2Punkte Kurve parallelverschieben) . Das war auf +5 gestellt - jetzt mit Wert 0 passt die Kurve genau zum erwarteten Ergebnis.

    Jetzt passt Sollwert zur Kurve 6Grad außen 32C Vorlauf.

    Damit haben wir zumindest mal eine saubere Ausgangsbasis von der man auf feintunen kann.

    Hier mal meine aktuellen Einstellungen (alle)

    • Offizieller Beitrag

    Kurz (bevor ich das ab Januar vernünftig protokolliere) die summe der Energien und Leistungen die bisher genutzt wurden. Ich werden nächste Woche mal WW Temperatur reduzieren, wobei das bei uns echt nicht viel ist, da wir recht sparsam duschen und super selten Baden.

    Ach ja die Heizung läuft seit dem 1.11.2023.

     

    Heizung Gesamtenergie seit in Betriebnahme und aktuelle Leitsung

      

    Dasselbe für Warmwasser, jetzt muss man fairerweise sagen, dass das Kaltwasser durch einen WT am Puffer vorgewärmt wird. Könnte ich testhalber mal im nächsten Jahr einen Monat abschalten um den Unterschied zu sehen.

      

    Das sind die Daten vom Solekreis. ABER hier wird mit den Wärmekapazitäten von Wasser gemessen.

    Rein der Neugierde halber verbaut - ob da jemals was brauchbare mit anfange weiss ich noch nicht.

    Elektrisch WP komplett aber es fehlen 79.3kWh da am Anfang anderer Zähler verwendet wurde

    D.h. 2.2235MWh thermisch erzeugt bei 0.6357kWh elektrischem Energieverbrauch. Macht eine AZ von 3.5 bisher im Schnitt. Da ist eben die recht hohe VL vom ersten Monat drin und WW öfters mit Heizstab. Dazu kommt, dass in Peakzeiten die Wärme vom Rechner nicht ausreicht und die Sole doch mal bis -10C runtergekühlt wird.

    Aktuell läuft sie mit 1.6kWth/0.252kWel (siehe aktuelle Werte auf Heizung- und Elektrozähler) einer AZ von 6,35.

    • Offizieller Beitrag

    Vorrohrungsscheme der Heizung:

    Sind im Prinzip mehrere getrennte Kreise die alle an einem Pufferspeicher hängen:

    1. Fussbodenheizung (FBH) über WT als systemtrenner und Mischer (temperatur auf max 35C)
    2. Holzofen mit Wassertasche - Pumpe springt bei 40C an. Kaltwasser aus Puffer unten
    3. Flächenheizkörper hängen direkt mit einer Pumpe am Puffer. Rücklauf im unteren Drittel
    4. WP hängt auch direkt am Puffer bezieht Rücklauf aus diesem unten angeschlossen
    5. Warmwasser (Trinkwasser) wird über einen WT am Puffer vorgewärmt und geht dann über einen 180l Speicher durch die WP

    Ohne den Holzofen wäre der Pufferspeicher eigentlich nicht nötig, aber die große Wärmemenge muss irgendwo gepuffert werden. Das reicht für unsere ab und zu mal ein paar Stunden betrieb gut aus. Da der Puffer nun mal da ist wird Warmwasser über diesen vorgewärmt so muss die Wärmepumpe nicht so oft Ihren Speicher nachheizen und zwischen Heiz und Speicher umschalten (4Wege Ventil). Dadurch spart man sich auch Verdichter Starts (so wie ich das sehe stoppt und startet der bei 4 Wege Ventil Einstellwechsel).

    Das Heizungswasser (warm) geht also eigentlich direkt in den Heizkreis der Puffer wird nur durch den Rücklauf warmgehalten. Nur wenn der Gegendruck im Heizkreis größer wird (Ventile alle zu bzw. Pumpe aus) kann das Heizwasser durch den Puffer strömen.

    • Offizieller Beitrag

    Wenn wir denn mal einen Soleaußenkreis haben der auch im Sommer Kühlung bietet (Erde oder Eisspeicher) würde ich gerne folgendes erweitern:

    Das Dreiwegeventil schaltet die Heizquelle ab bzw. sorgt dafür dass der Rest des Heizkreises nicht gekühlt wird. Ich mag keinen kalten Fliesen-Fußboden und im UG ist es im Sommer noch OK. Die Pumpe des Kühlkreises (Sole) ist nat. nur an wann das Ventil auf Kühlbetrieb steht. Die Flüssigkeit würde ich nur soweit runterkühlen, dass kein Kondensat entsteht, da dieses nur an wenigen Stellen im Haus entsorgt werden kann.

    • Offizieller Beitrag

    Sehe gerade, wenn die WP in Stand-by ist (nichts zu heißen) - geht die Wasserpumpe alle 3 Minuten aus und dann wieder 3 Minuten später an. Damit wird geprüft ob, der Rücklauf zu kalt wird und wenn ja geht der Inverter wieder an.

    100 == Pumpe aus.

    Ich meine gelesen zu haben, dass man die Pumpe auch durchlaufen lassen kann. Nun frage ich mich was ist besser. Ich vermute für die Lebensdauer der Pumpe ist es eher besser sie läuft durch, als alle drei Minuten mal kurz wieder aus zu gehen.
    Weiterhin ist für mich immer noch unklar ob man die Solepumpe evtl. auch dauerhaft laufen lassen kann, oder zumindest eine zweite Pumpe in Reihe schalten...?

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!