bei dem TPU, was ich hier habe, wird 235 als max. Temp. anegegeben, was man auch nicht überschreiten soll, lt. Hersteller. Der PTFE im originalen Kopf von Qidi hat bei mir auch noch ne Ecke mehr als 230 vertragen.

TPU Druck - Meinung von TPU experten gefragt.
-
-
Wenn man das als Verbrauchsmaterial sieht geht auch bis 245 oder leicht drüber dann wird es aber mit der Zeit dunkel und spröde. 235 ist def. noch OK.
-
Bei dem Umbau auf den LGX ist mir aufgefallen, dass ich wohl aus Versehen den TL T-K500 Thermocouple (3 x 10 mm) statt TL T-K500 Thermocouple (3 x 15 mm) bestellt habe. Macht das einen Unterschied? Muss es der 15mm lange sein?
-
nö sollte egal sein.
-
Dat wird eher nix - zumindest mit Filaflex. Der Extruder rutsch einfach durch, kein skippen dreht einfach auf der Stelle und greift das Filament nicht richtig. Ohne Gegendruck geht es einigemaßen, aber beim Druck selber keine Chance.
Test: Filament laden und einfach herausziehen:
- Filaflex 70A kann man einfach herausziehen Motor beliebt stehen - hat zu wenig Grip.
- Bei eSun 95A reicht selbst das erste von beiden Raststufen vom LGX um den Motor zum mit drehen zu bekommen, wenn man das Filament herauszieht.
- Nylon (Mein Reinigungsfilament also nicht flex) lässt sich nur bei der ersten Rasterung herausziehen, bei der zweiten dreht sich der Motor mit.
Gut beim Ziehen wird nat. das FIlament dünner je weicher es ist, also kein wirklich super aussagekräftiger Test, da beim Durkc das Filament ja eher zusammengepresst wird - passt aber zu der Beobachtung die man macht, wenn man das Filament drucken möchte.
Dazu kommt noch die Nerverei mit dem V6, dass das Heatbreak sich immer losdreht, wenn man die Düse wechselt. Hab den Kühlkörper eigentlich recht fest geklemmt trotzdem... Ich weiss schon warum ich das V6 Klemmkopfding hasse.
Einzig Gute - Das filament wurde nirgens rausgedrückt und hat sich nicht um Antriebsräder etc. gewickelt. Hilft aber nix wenn kein Druck aufgebaut wird. Warte noch auf die andere TPU A70 Marke und wenn das auch nix wird ist das Thema gestorben und ich bleibe bei max 95A geht sonst ohne Garantie.
Aktuell im Zulauf um damit auch noch zu testen:
- eSun eFLEX TPU 87A
- meltbro Premium TPU 85A
- Nijatec semi transparent TPU 85A
- TreeD FLEXMARK 7 TPU 70A <- das einzige das ich noch in der Härte 70A gefunden habe.
-
Ich finde es komisch, dass ich mit 70a was drucken konnte und dann nicht mehr - und das gleiche mit 60a. Mit 60a habe ich ne kleine "Platte von 27x38mm oder so gedruck, 075mm hoch, als Einlage in eine Halterung. Und jetzt geht es nicht mehr.
-
Ich bekomme mit dem 70A einfach keinen sauberen Fluss hin beim Druck. Er zieht auch nicht genügend Material ein - ist komplett unterextrudiert. Evtl. ist mein 70 Filament auch überlagert - wer weiss wie lange das schon im Lager lag.
Ich finde es komisch, dass ich mit 70a was drucken konnte und dann nicht mehr - und das gleiche mit 60a. Mit 60a habe ich ne kleine "Platte von 27x38mm oder so gedruck, 075mm hoch, als Einlage in eine Halterung. Und jetzt geht es nicht mehr.
Lass mal neutrales Filament durchlaufen und werf mal nach oben aus, so dass das Hotend wieder leer und sauber ist. evtl. hilft es. Hatte bei mir auch ein paar mal gar keinen Vorschub und beim Test mit der Hand Filament einzuschieben viel mir auf das es hakt - vermute hotend "verklebt/verunreinigt" und dann bleibt das weiche Filament hängen. Aber das ist mehr gerate als gewusst.
-
So druckt zumindest ein TPU 87A eSun. Sobald aber der Zug größer wird, wird das Filament nicht mehr sauber eingezogen und rutscht durch. Hier müsste mehr Flächendruck auf den Filamentfaden her oder etwas wie Zähne die sich im Filament festhaken genutzt werden. it Loch oben in der Haube und leicht rollendem Filamenthalter geht zumindest das 87A. Naja es druckt seit einer Stunde, kann schon noch schief gehen oder nicht reproduzierbar sein.
-
-
Ich habe den LGX mal auseinandergebaut und gesehen, dass die Öffnung für das Filament nachdem es durch die Räder ist, etwas "scharfkantig" ist. Ich könnte mir vorstellen, dass es sich dorg knubelt.
Jetzt mal ein blöder Ansatz (wir machen hier doch nur Brainstorming): Wie wäre es, wenn man sich Räder druckt? Mit der Cura Einstellung Fuzzy Skin? Wenn ich es richtig verstehe, muss ja nicht Druck auf das Filament.
-
Jetzt mal ein blöder Ansatz (wir machen hier doch nur Brainstorming): Wie wäre es, wenn man sich Räder druckt? Mit der Cura Einstellung Fuzzy Skin? Wenn ich es richtig verstehe, muss ja nicht Druck auf das Filament.
Hab ich jetzt nicht kapiert
Räder?
Bei mir ist nicht das Problem, dass sich das Filament staut oder "verknubbelt". Einfach kein Verschub - wenn ich da den LGX mit dem Orbiter vergleiche (einfach manuell) greift der Orbiter sogar eher besser, wenn man den Anpressdruck auf max stellt. Sprich bei mir greifen einfach die Antriebsräder nicht richtig. Und wenn dann noch ganz leichter Zug drauf kommt (weil das Filament nicht 100% abrollt geht nix mehr. Deswegen der möglichst Reibungslose Zuführungsverlauf von oben. Mit dem 87er habe ich jetzt eine paar Teile erfolgreich gedruckt. Hab heute abend noch eine andere Marke mit 70er bekommen, die Probiere ich die Tage dann noch.
-
70er Filament druckt gerade. aber druckspeed nochmals halbiert. KEINE Purgeline oder etwas was am anfang schnell drucken soll - Purgeline dann auch nur ganz langsam. Sobald es einmal stockt ist aus die Maus. Und höherer Bettabstand als normalerweise auch um den Gegendruck zu minimieren - das zeuchs klebt eh wie die sau, da muss man es nicht draufpressen.
Drei layer sind fertig - mal schauen ob das Teil komplett gedruckt werden kann 4h Druck was mit anderem Material wohl in 1h fertig wäre.
-
welchen Düsendurchmesser nimmst du. Ich beutze mittlerweile mehr oder weniger 0,5. Wollte für TPU noch auf 0.6 wechseln.
Ich habe immer noch das Gefühl, dass es bei mir irgendwo auf dem Weg hängt. Bei mir springt der Extruder nach einer Weile. Er versucht zu drehen und springt dann wieder zurück.
Welches Filament ist das?
-
0.4er Düse. 0.6 war für das Teil zu grob. O.6 habe ich probiert, aber das hilft nicht wirklich wenn es am Filamentpfad vor dem Extruder liegt.
Marke muss ich schauen bin gerade nicht daheim.
-
-
-
-
PTFE und Teflon ist dasselbe - Teflon ist der Produktname von DuPont.
Das ist also genau das setup, dass ich gerade habe.
-
Ich habe es immer noch nicht hinbekommen. Was ich bis jetzt gemacht habe:
E3D V6 Hotend mit PTFE-Schlauch + Orbiter 2.0
Ergebnis:
TPU 60A/70A staut sich auf dem Weg nach unten. Das PLA im Anschluss wollte auch nicht mehr durch. Es steckte dann noch ein kleines Stück TPU in der Metallhülse im Fuß des Orbiter. Die scheint recht scharfkantig zu sein, so dass das TPU dort hängen bleiben kann. Wenn es sich staut, könnte es etwas dicker werden und "schält" sich an dieser Hülse auf.
(Quelle Bild: https://www.orbiterprojects.com)
E3D lite6 mit PTFE über die gesamte Länge + LGX lite
Ergebnis:
Es funktioniert eine kurze Zeit und bleibt dann hängen. Ursache: absolute keine Ahnung
Unterschied von E3D V6 und E3D lite 6: (führe ich hier auf, weil ich es auch nicht wusste und die Nachwelt vielleicht mal interessiert)
(Quelle Bild: https://www.makerslide-machine…es-tetes-chauffantes-e3d/)
Bei meiner Version des linken V6 war allerdings unten noch ein dünner PTFE-Schlauch drin, einen normalen habe ich nicht reinbekommen.
weitere Schritte: die V6-Teile werden jetzt in eine Kiste gepackt und hoffentlich bald vergessen. Bei den Extrudern weiß ich noch nicht, was ich mache. Vielleicht versuche ich irgendwann mal 85A.
Lite6 (bei dem Laden muss man wohl aufpassen, bei fehlen ein paar Teile (Lüfter und duct, die ich zwar nicht brauche, aber immerhin bezahlt habe, ist mir aber erst jetzt aufgefallen)
-
Schade - evtl. machen ich irgendwann nochmals einen Versuch vermutlich aber erst nächstes Jahr - zuviele andere Projekte (Terrasse + PV Dach, evtl. Eisspeicher) noch die anstehen.
Participate now!
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!