Voron 2.4 3D Drucker - Selbstbau Tagebuch

    • Offizieller Beitrag

    So jetzt mal von Theorie wieder in die Praxis:

       

    Gedruckt, mit Umlenkrolle versehen - Einbautiefe ungefähr bündig mit der Markierung

     

    Am Drucker sieht das dann so aus. Links sieht man dann auch den Raum den man dann zum Spannen hat (Schraube guckt jetzt raus, weil Orangesplastik eingeschoben).

    Das geht mal schnell in 10-20min (oder schneller wenn man weiss wie).

    Ausblick auf morgen? 4 gedruckte Teile für Gantry

    • Offizieller Beitrag

    Einen schönen Heiligabend wünsche ich Euch - ein kleiner Fortschritt auch auf der Baustelle:

     

    Die Motormounts - und zum Glück mach ich ja Fotos und wundere mich dann ob der Lager... time to fix

    X-Carriage

     

    Die XY-Spanner

    Dat janze

    Natürlich fehlen mir die Beltbefestigungen in Farbe, die auch die Schrauben für die Nutensteine aufnehmen.

    Gut während die Drucken kann ich die Laufschienen am XY Carriange montieren.... Geht dann wohl eher morgen früh weiter.

    • Offizieller Beitrag

      

    Sodele sind die Schienen und die Belt"klemmer" nun doch noch heute dran gekommen.

    Läuft auch prima und ruckelfrei.

    • Offizieller Beitrag

    Versuch mich gerade dran die XY-Belts einzuziehen und zu verstehen - mein Gott was für ein Gepfriemele. Scheine aber auf dem richtigen Weg zu sein. Zumidnest wenn ich CAD mit Realbild vergleiche.

    Vom Extruder plane ich den FanDuct und die direkte am Dragon sitzende Halterung in PolyCarbonat zu drucken. Vermutlich als Konstrast auch auch schwarz sondern in weiss. Da sieht man dann auch gut ob irgendetwas anfängt zu kokeln.



    Die zwei direkt am Hotend sitzenden Teile
    Hier schon zusammengesteckt, aber noch in ASA.

    • Offizieller Beitrag

    Letztes Posting für heute und die nächst Tage ist Pause (Familie muss auch mal :))

     

    Schlitten montiert und Belts befestigt und vorgespannt

    Schadet auch nix wenn das Teil jetzt mal ein paar Tage ruht und sich die Gurte entknittern. In X Richtung läuft es deutlich schwerer als in Y. Ob das normal ist...? Wir werden es merken wenn alles ausgerichtet wird. Z-Belts einbauen wird der nächste Schritt, danach dann der Extruder.

    • Offizieller Beitrag

    Kleiner Schritt weiter heute:

    • Z-Belts sind drin, sprich Kabelbinder draussen
    • Angefangen den Extruder aufzubauen (Dragon verschraubt also nicht die V6 Montagevariante) - Mit dem bin ich nicht so 100% zufrieden. Das Filament hakt aus meiner Sicht zu sehr. Einmal am
      • Dualdrive (Gear und Path ein paar Zentel versetzt) - dann Übergang vom
      • Dualdrive wieder in das Gedruckte Teil - dann nochmals
      • Wenn es in den unteren Teil des Extruders gehen soll.

    Wenn das Filament 100% gerade ist alles gut, aber wann ist das schon mal der Fall. Da muss ich also nochmals genauer schauen wie man das besser hinbekommen kann.

    Die ersten beiden Hakelpunkte sollte mit Anpassung der Lageraufnahme korrigierbar sein (oder gibt es da Unterschiede Trianglelabs <-> BondTech?). Der Dritte denke ich mit einem Stück über oben aufgeweitetem PTFE Röhrchen - da gehört denke ich auch eins rein (so zumindest auch auf Videos zu sehen).

    • Offizieller Beitrag

    Noch ein paar Bilder vom Extruder selber:

        

    Spinne im Kabelnetz


         

    Das untere weisse Teil (Hotendhalter und Fanduct)) ist recht einfach abnehmbar
    Bedingung: man hat alle Kabel am Extruder absteckbar.

     

    Die beiden Lüfter werden nur aufgesetzt & verschraubt,
    der untere ist hochklappbar

    Das weisse ist Polycarbonat. Habe ich leider nicht in Orange. Wegen der Hitze am Fanduct (hauptsächlich durch die Kabel übertragen) reicht ASA hier vermutlich nicht. Die untere klappbare Lüfterhaltung werde ich wohl auch nocht mal in PC drucken - ist mir etwas wabbelig am Hochklappgelenk.

    Mir gefällt der weisse Extruder mit den orangene sonstige Elementen eigentlich sogar ganz gut. Bzgl. der Druckoberflächen werde ich wohl späte mal ein paar Teile mit rauher Oberfläche nachdrucken - sieht schöner und gleichmäßiger aus als die glatt , speziell beim weiss immer etwas "dreckige" Oberfläche. Evtl. reicht auch ordentliche Wäsche mit Alkolhol, da klebt noch ordenlich PC Maggio vom Druckbett an den Teilen.

    Montagevideo im Schnelldurchlauf (Vorsicht autofokus macht seekrank):

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    und als sehr detailiertes live Video

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Oder das hier (zumindest für einen Teil):

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    • Offizieller Beitrag

    Noch ein paar weitere Bilder zum Extruder und dem Filapfad den ich erwänte:

     

    Clockwork Innereien - links sieht man das leichte Misalignment zwischen Extruder Gear und Pfad

     

    Der untere Teil mit PTFE Tube - wird nicht heiss wird also ewig halten
    Die Haltenasenschrauben links im Bild nicht vergessen (da rastet der untere Teil ein).

     

    Bed leveling Sensor mit 8mm Reichweite (PL-08..) - der Sensor muss nat. höher wie die Nozzle sonst wird das nix mit Drucken.

    Finally die PC Maggio Reste entfernt ist das weiss auch wieder ein weiss

    schaut auch hier herein bzgl. Vinda und wie die Welle gelagert sein sollte.

    • Offizieller Beitrag

    So Abschluss des Tages:

    Alles noch genügend im Lot

       

    Mein Motor hat hinten keine Aussparungen um den Kabelguide aufzunehmen :(
    Kabelkanäle sind aber schon montiert. Dann eben nur mit einer Schraube an der Seite.

    Es geht unweigerlich auf das Kabelgefrickel zu...

    Update 20.02.2021: Apropos Kabel - nachdem ich ja nun etliche male die Kabel raus/rein etc. habe am Afterburner würde ich das in zwei Kategorien teilen.

    1. Die Kabel die unter die Haube müssen (lüfter, hotend..), eher länger (als 2.) und leicht unterschiedlich lang
    2. Probe und Motor - eher kürzer

    Warum das die Unterschiedlichen Längen? Damit die Stecker sich am Ende nicht an einer Stelle knubbeln. Sonst passt das nicht unter den Deckel.

    • Offizieller Beitrag

    Heute ein wenig weiter gemacht - Steckerquetschen für die Gantry. Ich liebe das :(

    Stepper- und Afterburnerkabel gekürzt und mit Steckern versehen

    Esszimmer zum Voran"studio" umfunktioniert

    Ob des Chaos seit Wochen im Esszimmer, wurde mir dann doch glatt eine Bastelecke genehmigt - der entsprechende Tisch kommt Ende des Monats - endlich kann dann alles an seinen Platz.

    • Offizieller Beitrag

    Guten Morgen, Miniupdate

    ich hatte mir ja fast die Finger gebrochen und dann aufgegeben um die Nutensteiner wieder raus zu bekommen.... ging einfach nicht. Jetzt sind sie eingeklemmt und verdeckt, stört also nicht weiter:

    Musste dafür zwar ein Stückle der Führungsnut des Teils entfernen aber passt perfekt. Jetzt werde ich noch den Z-Drive Motormount Mod drucken und installieren.
    Ach ja eigentlich wäre das schwarz - mal schauen ich fand zumindest temporär orange schöner, aber das macht ja den Reiz des Eigenbauvariante aus - jeder macht es etwas anders.

    und wofür Katzenbücher doch so alles gut sind:

    Beschwerung um die Magnetplatte an das Bett zu drücken

    • Offizieller Beitrag

    So den Motormount Mod habe ich jetzt mal umgesetzt.

    Sehe ich als optional - macht den EInbau schwieriger bringt ein wenig mehr Stabilität, so dass der Motor nicht mehr "wegkippen" kann.

    • Offizieller Beitrag

    Gerade noch

    Rot RTV Red Silicone Gasket Maker Silikon Dichtungsmittel/kleber bestellt

    also nochmals 10€ oben drauf mit den weiteren Kabeln ==> ca. 1400€ bisher.

    Hier noch die Unterseite des Heizbettes. Fehlt noch Erdung und Thermalsicherung

    Edit Nachtrag_März 2021:

    So sieht das Bett nach 3 Monaten Nutzung von unten aus:

    Alles OK und nix abgelöst

    • Offizieller Beitrag

    Kurzes Update - habe ja mit der Elektronik angefangen...

    zumindest auf die Rails montieren. In dem Set aus China fehlte der Halter für das SR auf DIN Rail. Das große Meanwell Netzteil wird noch gedreht damit alles was 230V hat rechts sitzt. Alternative Bezugsquellen:

    Oder einfach an das Meanwell Netzteil schrauben - scheint mir sogar die bessere Methode, da dann gleich die Wärme besser abgeführt wird.

    Tipp bzgl. Filament für die DIN Brackets - nimmt kein zu hartes Material ala PC da sich sonst die "selftapping screws" echt schwer einschrauben lassen oder eben nach fest kommt ab. Ich hatte das teils mit PC gedruckt, da es gerade da war und zu faul das Filament ztu wechseln. Nimmt wie vorgesehen ABS oder ASA!

    Hier ein Link zur SKR 1.3 (nicht 1.4) Elektronik und deren Setups: SKR Setup Guide

    Allgemein hier: https://github.com/VoronDesign/Vo…_configurations

    Unterschiede von 1.3 zu 1.4 siehe z.B. here:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    • Offizieller Beitrag

    Apropos ans Netzteil schrauben - Ihr müsst ja wissen was Ihr tut - auf jeden Fall aber ein Schraube nehmen die nicht ins Netzteil reingeht und nur die für Monateg vorgesehenen Bohrungen verwenden.

     

    Montageborhrungen erkennt man meist and der Blechverdickung (Gewinde)
    Schraube darf nicht zuweit ins Netzteil (eher gar nicht).

    Schöner sieht das nat, so aus:

    DIN Halter für SSR und das SSR montiert

    • Offizieller Beitrag

    Sodele heute mal die Verkabelung weiter gemacht. Schnauf, habe ich schon gesagt das ich Kabelstecker crimpen liebe (Ironie off). Bei der Gelegenheit doch noch entschieden einen Hall sensor statt Mikroswitches für xy Endstopps zu verwenden

     

    Seht zu dass der Stecker gut sitzt, super schlecht, wenn der Endstopp versagt

    Die Github Doku ist hier: Hall Effect XY Endstop

       

    Vin ist 5V, rechts so wird er am SKR angeschlossen. 5V und GND ganz rechts und
    die x/y Endstop Signalpins wie standardmäßig vorgesehen

    Anmerkung: der y-Magnet wird ja in das spezielle Z-Mount inegesetzt. Der dem x-Magnete wird in den unteren Teil des Carriages eingesetzt:

    Die Mutterhalterung ist außen abgerundet

    Der Magnet geht etwas schwer rein. evtl. mit einem Dremel aufarbeiten oder mit einem heißen Metallstift des richtigen Durchmessers die Bohrung etwas aufweiten/aufweichen. NICHT den Magneten erhitzen - das schädigt (kann) bei hohen Temperaturen die magnetischen Eigenschaften. Typische Auslöseweiter ca. 2.5cm wenn man die richtige Seite des Magneten erwischt hat. Durch Feinjustage der Poti im <<1m Bereich einzustellen.

    ACHTUNG: Bzgl. neuer SMD Hallsensorvariante siehe auch mein Posting: RE: Voron 2.4 3D Drucker - Selbstbau Tagebuch

    Hallmount 5mm tiefer


    Dann auch noch final den PI aus dem metall gehäuse raus und direkt auf die DIN Schiene dazu ein paar kleine Kühlkörperchen auf die CHips:

    PI mit HKühlkörper statt Ganzmetallgehäuse

    Ich habe hauptsächlich AWG 20 (5A) und AWG 24 (2A) Silicon/Teflon Kabel verwendet. Die Kabel von Hulu fand ich jetzt besser als von Haerkn weil sie etwas besser gleiten. Aber die die Haerkn werden auf Rollen geliefert und die Meterware von Hulu lose in Tüten (teils leider schon inkl. Knoten) und Knicken.

    Kabelchaos

    Das vorgehen sich Kette für Kette mit dem gesamten Bündel der Kabel vorzuarbeiten hat sich bewährt. ALso nicht erst einen Kabel komplett verlegen und dann den nächsten, sondern z.B. alle Kabel vom Extruder auf einmal. Leider hatte ich die vier Adern für den xy-Endstopp erst vergessen und musste da nochmals nachbesser - also gleich dran denken! Das man die Igus Ketten öffnen kann hilft ungemein - ohne das stelle ich mir das durchfädeln echt nervig vor.

    Aufgeklappte Kette

    Als nächstes geht es jetzt dran die Kabel auf die Elektronik zu legen. Die Kabelführungen/Halterungen für die Bodenplatte sind aber leider noch nicht da von daher vermutlich erst nächste Woche weiter. Evtl. verlege ich mal provisorisch - will endlich fertig werden :)

    • Offizieller Beitrag

    SKR 1.3 Vorbereitung:

    EInmal mit umgesteckten Jumpern rechts original

    Sind wohl Klone ohne Bigtretech Versionsaufdruck

     

    LInks steper Treiber installtiert und recht mit Kühlkörpern. Das mit vier Steppern ist das MCU-Z für die 4 Z-Stepper

     

    Hier noch ein paar allgemeine SKR 1.3 Videos (nicht speziell Voron):

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    • Offizieller Beitrag

    Heute mal angefangen den Octopi zu konfigurieren ... erste Hürde ich habe einen PI4 8GB Pi - damit wollte die 17er Version nicht booten - musste dann auf die Octopi Version 18 Beta 1 64 Bit ausweichen. Danach dann eine feste IP für das LAN vergeben (WIFI und BT schalte ich immer aus). Sollte evtl. auch mit sudo raspi-config gehen - da dann auch gleich den hostnamen anpassen (standard ist octopi) und das pi passwort evtl. ändern (auf jeden Fall falls der PI später mal remote erreichbar sein sollte).

    BTW ich benutze für SSH sessions immer MOBAXterm - eins der besten Terminals die ich kenne.

    Nach dem reboot kann man dann die Octopi Oberfläche im Browser öffnen:

    Macht dann auch gleich ein Update auf die letzte Octoprint Version (auf dem Image war eine 1.4 Aktuell heute 1.5.2)

    Am besten auch gleich sudo apt update;upgrade;dist-upgrade, autoremove machen. Dann Klipper installieren. und konfigurieren (siehe SKR1.3 setup guide make menuconfig).

    Z.B. Hier

       

    Dann make clean und make um die Firmware (klipper.bin) für die SKRs zu erszeugen. Wenn keine SD Karten bei Euren SKRs dabei war müsst Ihr welche besorgen 512MB aufwärts sollte reichen dann mit n FAT32 with a cluster size of 512 bytes formatieren und die Firmware drauf kopieren. So mehr kann ich gerade noch nicht mit den SKRs machen, da meine noch nicht angeschlossen sind.

    Hier aber mal wie es weitergehen würde:

    • Kopiert die klipper.bin auf Euren Desktop und benennt es um in firmware.bin
    • SKRs ausschalten und SD karten entfernen
    • Die firmware.bin auf die SD KArten kopieren (sollte eine Datei firmware.cur da sein sollte die entfernt werden
    • Die Karten wieder einsetzen und SKRs starten

    ----------------------------

    In Octoprint jetzt noch:

     

    Wenn Ihr dann die Verbindung herstellt und den Status abfragt sollte so etwas kommen:

    Normal, da wir noch keine Konfig erstellt haben.

    Um das zu tun kopiert die default config von https://github.com/VoronDesign/Vo…rations/SKR_1.3 nach ~/klipper/config und nach ~/printer.cfg. Wenn Ihr dann klipper neu startet bekommt ihr als Status in octoprint

    Code
    Send: status
    Recv: // Option 'points' in section 'quad_gantry_level' must be specified
    Recv: // Once the underlying issue is corrected, use the "RESTART"
    Recv: // command to reload the config and restart the host software.
    Recv: // Printer is halted
    Recv: // Klipper state: Not ready
    Recv: !! Option 'points' in section 'quad_gantry_level' must be specified
    Recv: ok

    Also gibt noch etwas zu tun... geht aber erst weiter wenn die SKRs mit Strom befeuert werden können. Den PI habe ich temporär auf dem Schreibtisch mit USB-C Strom versorgt.

    Später wird er mit einem USB-C Adapter betrieben. Man könnte auch über GPIO gehen, USB-C ist mit aber lieber (meines Wissens hat der PI da dann auch noch eine Sicherung verbaut die er bei GPIO nicht hat).

    • Offizieller Beitrag

    Sodele heute mal die Stromversorgungen verkabelt - größtes Problem war,dass ich das ganze Haus auf den Kopf stellen musste um zwei kleine Glassicherungen für die Kaltgerätebuchse zu finden. Ende Gut Strom gut. PI und SKRs leuchten grün und es raucht nix :) Davor habe ich nochmal alles von links auf rechts gedreht, damit die Displaykabel nicht quer über das SKR Board laufen müssen.

    Bilder dann demnächst wieder - morgen sollten noch ein paar Kabel"binder" kommen, dann kann es weiter gehen.

    Nebenbei drucke ich noch die fehlenden Teile ala Sideskirts etc. gerade läuft ein 17h Druck für die Skirts hinten und vorne vom ZDriveTensionierMod.

    • Offizieller Beitrag

    Sodele heute Verkabeleung fast fertig gemacht - ich mich auch, da zwei Kabel zuviel gekürzt und musste wieder anstückeln KO.Z.

    Verkabelung fast fertig.
    Kabelkanäle sind gedruckte Kabelketten

    Der HotEnd Kühler läuft mir noch zu laut (unrund). Max Temp hat zur Abschaltung geführt (jetzt von 270 auf 350 erhöht). Stepper lauifen noch nicht aber ich habe den z-Endstop auch noch nicht drin. Vermute ohne Endstops geht erstmal nix.

     

    Display - erstes Aufheizen auf 300Grad - hmm lecker frischer Abbrenngeruch des Heatbreaks

    Ist eine 2.1 Display Version, man sieht hier
    auch die gedrehten Buchsen für den Anschluss

    Display geht jetzt auch danke des Hinweises von Gerd. :thumbup:

    Was mir auch noch fehlt ist was vernünftiges um ein LAN Kabel am Plugpanel anzuschließen. Akutell führe ich das Kabel einfach bis zum PI, aber das ist ja nicht im Sinne des Erfinders.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!