Moin,
gerade mal Adguard eingerichtet und finde es zumindest nach ein paar Minuten Nutzung sinnvolles Werkzeug (Alternative zum Pihole). Einrichtung war super easy.
Selbst wenn Euch das mit der Werbung nicht juckt - liefert das Tool doch aufschlussreiche Infos wohin welcher Eurer Rechner zu telefonieren möchte. Mir sind da ein paar Server aufgefallen die es schon gar nicht mehr gibt etc - konnte ich gleich fixen. Muss ja nicht immer gleich böses sein... einfach zur Wartung hilft es schon.
Wie funktioniert das ganze eigentlich? Im Prinzip fragt z.B Euer Browser "gibt mir die Adresse von meinetollewerbung.com" - normalerweise würde Ihr jetzt eine IP Adresse bekommen die gültig ist. Steht aber meinetollwerbung.com bei Adguard auf der Blockliste bekommt Ihr 0.0.0.0 als IP zurück und schickt damit den Request in ein schwarzes Loch. Ergebnis: Ihr bekommt keine Werbung angezeigt und als Nebeneffekt geht der Seitenaufbau meist schneller, da ja auch keine Werbedaten (meist viele Bilder) geholt werden...
Als grobe Anleitung bzw. Teaser zum Tool:
Ich habe es dann auf meinem Dockerserver installiert.
sudo docker run --name adguardhome --restart unless-stopped -v adguard_data:/opt/adguardhome/work -v adguard_config:/opt/adguardhome/conf -p 53:53/tcp -p 53:53/udp -p 80:80/tcp -p 443:443/tcp -p 443:443/udp -p 3000:3000/tcp -d adguard/adguardhome
Problem: DNS Port schon in Benutzung. Also musste resolv.conf geändert werden ala: https://www.linuxuprising.com/…e-up-port-53-used-by.html