Woltlab 5.2 Installation inkl. MariaDB auf Ubuntu und IIS Webserver

    • Offizieller Beitrag

    Aktuell läuft Webfrontendserver und mysql server aufg windows 2012. Habe länger überlegt ob ich auf Linux Wechsel oder bei Windows Server bleibe. Ich werden IIS auf windows 2019 heben und MariaDB unter Ubuntu laufen lassen.

    Schritt eins Webserver:

    ISS mit CGI extension auf windows 2019 standard ist schnell über den Servermanager installiert.

    Jetzt noch php 7.4.1 64 bit nonthreadsafe (läuft eh als getrennte prozesse über fastcgi installiert - das Modulemapping in ISS einrichten damit er die php endung erkennt.

    Wenn Ihr jetzt einen error 500 bekommt fehlt vermutlich die VisualStudio C++ redistribution 2015-2019 - die kann man bei MS aber kostenlos runterladen und installieren.

    php.ini noch aus dem product sample kopieren und error.log einstellen um die Fehlersuche zu vereinfachen.

    Dann hat man:

    jetzt unter https://www.woltlab.com/purchase/ das testscript installieren und aufrufen:

    OK also noch ein bisserl was zu tun - kommt dann gleich.

    • Offizieller Beitrag

    mbstring:

    in der php.ini

    extension_dir="ext"

    extension=mbstring

    setzen und webserver neu starten. Um zu sehen welche module geladen sind kann man auf der shell auch php -m aufrufen. ALle Moduleparameter sieht man auch in der phpinfo page.

    Für pdo_mysql in der Ini auch die entsprechende extension auskommentieren

    Damit sind wir nun 2 Zeilen grüner - fehlt noch das Imageprocessing.

    • Offizieller Beitrag

    Liest man GD versus ImageMagick heisst es oft mehr fileformate und besser Qualität bei ImageMagick aber GD ist standardmäßig schon dabei und sollte auch gut genug sein. Also nehmen wir GD (oder GD2).

    Also die extension gd2 auskommentiert und IIS neustarten -> PHP fertig keine fehler mehr:

    Im nächsten Thread dann das Aufsetzen einer MariaDB und das Installieren des neuen Forums (5.2 ist noch nicht released) + Verbinden der beiden Server. Dann vermutlich noch etwas hardening und final die Migration des aktuellen Boards auf die neue Installation.

    • Offizieller Beitrag

    Gerade läuft die Installation von Ubuntu 19 (minimal ohne office games und so ein kram aber mit desktop).

    Nach der installation ein apt update, upgrade und dist-upgrade nicht vergessen dann weiter mit

    Code
    sudo apt-get install software-properties-common
    sudo apt-key adv --recv-keys --keyserver hkp://keyserver.ubuntu.com:80 0xF1656F24C74CD1D8
    sudo add-apt-repository 'deb [arch=amd64] http://mirror.lstn.net/mariadb/repo/10.4/ubuntu disco main'
    sudo apt update
    sudo apt upgrade
    sudo apt install mariadb-server

    um die neuste Maria Version vorzubereiten und dann zu installieren.

    Hinweis: um ein Repo zu entfernen sudo add-apt-repository -r <the repo you want to remove>

    Code
    systemctl status mysql

    sollte ergeben:

    Code
    sudo systemctl enable mariadb

    damit die DB beim Start automatisch mithochfährt und

    Code
    sudo mariadb -u root

    um die DB zu monitoren

    • Offizieller Beitrag

    Nachdem ich jetzt für den Webserver und den DBServer nochmals 2 extra platten (alles virtuell) spendiert habe um Daten und System zu trennen. Geht es weiter mit der Installation von Woltlab 5.2 RC. Später wenn es das release gibt installiere ich die final und migriere vom alten Webserver und MySQL server zum neuen server und MariaDB.

    Hier das Beispiel für die Webserver VM - aktuell nur ein LAN interface WAN kommt später wenn alles steht, vorher braucht die VM nicht von außen erreichbar sein.

    Ich höre immer Windows würde deutlich mehr resourcen verbrauchen - also das kann ich nicht so recht bestätigen. Sobald eine GUI dabei ist braucht linux leider auch einen haufen Speicher. Sicherlich gibt es deutlich mehr GUI lose optimierte linux derivate (ala IPFire) als Windows Rechner ohne GUI. Evtl. kommt es daher.

    • Offizieller Beitrag

    WWWRoot in D: (die extra Platte) eingerichtet. Setzt die Rechte bitte so das IUSR darauf modifizieren kann und richted im Verzeichnis noch ein tmp Ordner ein. Dieser Order wird von der Woltlab Installation genutzt. Die Installation ist bei mir in einen timeout gelaufen (der Virenscanner hat zu lange gescant) -> max_execution_time in php.ini auf 90 setzen!

    Dabei kamen dann noch folgende "Fehler" - macht das doch gleich in die test.php rein :(

    Also doch ImageMagick installieren.

    Ach ja ein gute SQL Designer ist z.B. https://www.heidisql.com/

    Und MariaDB muss man noch for remote zugriff konfigurieren - vorher vergessen. z.B. mit mysql als root und

    Code
    GRANT ALL PRIVILEGES ON *.* TO 'root'@'192.168.100.%'   IDENTIFIED BY 'my-new-password' WITH GRANT OPTION;

    um alle hosts im 100 subnetz für den user root freizuschalten. Fragt Ihr die DB dann mit Heidi ab kommt so etwas raus:

    alternativ auch einfach ein select user, host from mysql.user; auf der mysql shell abfragen.

    • Offizieller Beitrag

    Nachdem ich ein wenig die innodb setting getunt hatte den ersten versuch einer Foums installation.

    Man benötig

    • Zugang zur alten db und eine
    • Kopie des alten Webordners um den Import zu erstellen.

    Falls Ihr erlauben wollt, dass nutzer die gleiche Mailadresse für mehrere Account verwenden drauf achten, dass Ihr den Benutzmerge verhindert (mail adressen vorher ändern). Hatte mich selber damit wegoptimiert :(

    Wenn man das Forumspaket installiert hat werden die nächsten Pakete mit Pakete hinzufügen aus der Adminoberfläche hinzugefügt (nach dem Appnamen suchen) - nicht via Upload auf den Server inkl. des Frameworks.

    • Offizieller Beitrag

    am besten in der PHP.ini noch folgende Werte erhöhen

    Code
    memory_limit = 512M
    upload_max_filesize = 100M

    oben schon die erhöhten Werte. Muss nat. der lokalen Gegebenheit angepasst sein.

    • Offizieller Beitrag

    da wir ja doch Imagekick verwenden werden hier eine gute Anleitung

    https://www.58bits.com/blog/2018/04/2…-and-windows-10

    1. Download the ImageMagick installer
      Go to http://www.imagemagick.org/which redirects to: http://www.imagemagick.org/script/index.phpClick "Download" from the menu bar, then "Windows Binary Releases" which goes to: http://www.imagemagick.org/script/download.php#windowsSelect the "Win32 dynamic at 16 bits-per-pixel component" - ImageMagick-7.0.7-8-Q16-x86-dll.exe and download/save.
    2. Download the php module for ImageMagick
      Go to http://windows.php.net/downloads/pecl/releases/imagick/ Select the highest version that's not an "RC" (Release Candidate) version – currently 3.4.3 – and click that link, for example: http://windows.php.net/downloads/pecl…/imagick/3.4.3/ Select the entry for the version of PHP (7.1), for VC14, x86, and "NTS" (Non Thread Safe) for IIS: php_imagick-3.4.3-7.1-nts-vc14-x86.zip http://windows.php.net/downloads/pecl/releases/imagick/3.4.3/php_imagic…Download and save the ZIP file
    3. Download the dependencies package for PHP to load/use ImageMagic
      Go to http://windows.php.net/downloads/pecl/deps/ Select the "ImageMagick" package with the highest version number (note that this might not be the same version as the item in (1) above; and select the "vc14" and "x86" version): http://windows.php.net/downloads/pecl/deps/ImageMagick-6.9.3-7-vc14-x86…

    Execute:

    • Run ImageMagick-7.0.7-8-Q16-x86-dll.exe to install it; accept the license agreement, and accept the defaults on each screen in the install process. After the installation completes, to test that it was successful, open a command prompt and run the following two commands:
    Code
    magick wizard: wizard.jpg
    magick wizard.jpg win:

    This should display an "IMDisplay" window showing a sketch/image of a wizard at an easel creating a Mona Lisa portrait.

    • Unzip the ImageMagick-6.9.3-7-vc14-x86 ZIP file.
      From the "bin" folder in this package, copy the IM_MOD_RL_*.dll files (125 files) into the folder for the installed version of ImageMagick, such as C:\Program Files (x86)\ImageMagick-7.0.7-Q16.
      From the "bin" folder in this package, copy the CORE_RL_*.dll files (20 files) from here to the folder for the installed version of ImageMagick, such as C:\Program Files (x86)\ImageMagick-7.0.7-Q16, replacing the existing files in that folder.
    • Unzip the php_imagick-3.4.3-7.1-nts-vc14-x86 ZIP file.
      From this ZIP's contents, copy the file php_imagick.dll to the "ext" folder for the installed version of PHP on the server, such as “C:\Program Files (x86)\PHP\v7.1\ext”.
      Note: In some articles on the web, you will see instructions to also copy the CORE_RL_* files from this kit to replace the files in the ImageMagick folder, but this is incorrect; the appropriate versions of these files are copied in the previous step.
    • Edit the php.ini file in the PHP software folder, such as “C:\Program Files (x86)\PHP\v7.1”
      Add the following line to the section containing the other extensions:
    Code
    extension=imagick
    • Reboot the server. Note that restarting IIS does not seem to be sufficient, you need to reboot the machine
    • Test PHPINFO
      Create a PHP file in the web root, containing the following:
    PHP
    <?php
    // Show all information, defaults to INFO_ALL
    phpinfo();
    ?>

    Run this file in a web browser, and search for the “imagick” section that should now exist in the PHPINFO output. It should look like the following:

    • Test image generation using ImageMagick in PHP

    Create a PHP file in the web root, containing the following (I copied this from one of the entries in this item Verify ImageMagick installation :(

    Run this PHP file in a browser. It should display an image containing the text "Hello World!".

    • Offizieller Beitrag

    Server läuft nun - das Posting ist bereits auf dem neuen Board.

    Musst noch einige rewrite rules erstellen, die die alten URLs auf die neue Verzeichnisstruktur hiefen. Die alten okedv URLS werden nun automatisch umgewandelt. Leider klappt das nur für http - https läßt sich nicht so einfach umbiegen da schon vor dem rewrite die pürfung nach einem gültigen Zertifikat zuschlägt und da passt eben die Domain nicht mehr :(

    Viel Spß auf dem neuen Board. Fehler einfach hier melden oder per Konversation oder mail an mich.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!