1. Dashboard
  2. Blog
    1. Artikel
  3. Forum
  4. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  5. Shop
    1. Hilfe
    2. Bestellungen
    3. Versandkosten
  6. Marktplatz
    1. Nutzungsbedingungen
    2. Karte
    3. Bewertungen
  7. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Blog-Artikel
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Blog-Artikel
  • Galerie
  • Produkte
  • Marktplatz-Eintrag
  • Erweiterte Suche
  1. Oles Techblog
  2. Blog
  3. Oles Technik & Smarthome Blog

PID Tuning Qidi X-Max/Plus via OctoPrint

  • Olaf Krause
  • 12. Oktober 2020 um 20:02
  • 4.864 Mal gelesen
  • 6 Kommentare
Inhaltsverzeichnis [VerbergenAnzeigen]
  1. PID Tuning für Qidi X-Max und X-Plus 3D Drucker
    1. Autotuning start
    2. Werteübernahme
      1. Anmerkung:
    3. Ergebnis
    4. Weiterführende Links

PID Tuning für Qidi X-Max und X-Plus 3D Drucker

PID (Proportional Integral Derivate) Tuning ist notwendig um den Temperatureinschwingvorgang an der Düse oder dem Bett zu optimieren.

Autotuning start

Dazu kann man einen Autotuningprocess im Drucker starten. Der Befehldazu lautet: M303 <extruder> <Zieltemperatur> <wiederholungen der Messung>

Beispiel:

Code
M303 E0 S250 C10

Wenn jetzt in dem Fall zehn Einschwingvorgänger bei einer Temperatur von 250Grad am Extruder 0 abgeschlossen sind kommt in etwas so etwas vom Drucker zurück:

Code
Repl: wait -> echo:busy processing
Recv: // bias:114 d:114 Ku: 23.411209  Tu:36.004002
Recv: // Kp: 14.046725  Ki:0.780287  Kd:63.217289
Recv: //PID Autotune finished!

Das zeigt aber auch - man könnte den Prozess zwar mit einer zu druckenden Datei und einer SD Karte starten, aber man kann ermittelten Werte nicht sehen oder ändern.

Anmerkung: evtl. funktioniert es das Tuning zu starten warten bis fertig (Düsenheizung geht aus) und dann eine Datei nur mit dem Speicherbefehl zu drucken. Ob das dann erfolgreich war sieht man aber leider nat. nicht. Von daher nutzt besser gleich so etwas wie Octoprint.

Werteübernahme

Die Werte muss man dann im Kommando M301 übernehmen also in etwas so

Code
M301 P14.046725 I0.78028 D63.217289
M8500

M8500 speichert die Werte so dass diese beim Neustart des Druckers nicht verloren gehen. Wenn Ihr viel mit wechselnden Temperaturen arbeitet oder öfters den Extruder wechselt, könnt Ihr das M301 Kommando natürlich auch im Slicer automatisch vor dem Druck setzen lassen.

Diesen Vorgang sollte man immer weiderholen wenn man etwas am Extruder ändert (Heizung, Lüfter....).

Anmerkung:

Es scheint wohl vorzukommen, dass die Werte nicht ausgegeben werden und auch nicht als flüchtige Werte übernommen werden (siehe Kommentar unten). Dann sollte folgendes helfen:

Code
M303 E0 S250 C10 U
M8500

U am Ende für die Übernahme (Update?) und dann direkt der Speicherbefehl. Wenn Ihre nur testen wollt lasst das mit dem M8500 weg. Kommentiert unten mal und gebt Euren FW stand / Version an wie das bei Euch ist.

Ergebnis

Vor dem Tuning:

Recht deutliche Überschwinger

Nach dem Tuning

Wenig Überschwingen

Weiterführende Links

Simplify 3D: https://forum.simplify3d.com/viewtopic.php?t=11624#p45675

Drucktipps 3D: https://drucktipps3d.de/pid-tuning-sta…er-den-drucker/

EEG: PV 20kWp - 90kWh Victron LFP Speicher; EVs: BMW i3 60Ah & Tesla M3 Gadgets im Fluss
3D Drucker: Voron 2.4 & Qidi X-Max + X-Plus; Schaut im Shop vorbei: https://www.elektrifiziert.net/shop/

  • Vorheriger Artikel Qidi X-Max X-Plus / X-Max mit OctoPrint
  • Nächster Artikel Tuning Bed-Level Nuts for Qidi X-Max/Plus

Kommentare 6

Neu erstellte Kommentare unterliegen der Moderation und werden erst sichtbar, wenn sie durch einen Moderator geprüft und freigeschaltet wurden.

  • Smileys
  • :)
  • :(
  • ;)
  • :P
  • ^^
  • :D
  • ;(
  • X(
  • :*
  • :|
  • 8o
  • =O
  • <X
  • ||
  • :/
  • :S
  • X/
  • 8)
  • ?(
  • :huh:
  • :rolleyes:
  • :love:
  • :pinch:
  • 8|
  • :cursing:
  • :wacko:
  • :thumbdown:
  • :thumbup:
  • :sleeping:
  • :whistling:
  • :evil:
  • :saint:
  • <3
  • :!:
  • :?:
Nicolas Wild
9. November 2020 um 05:32
  • Inhalt melden

Hallo Olaf

Ich habe eben einen PID-Autotune gestartet und er läuft auch durch, aber ich erhalten kein Result (nur ein ok)

Mein Log sagt folgendes:

Code
Send: N251 M303 E0 S250 C10*86
[...]
Recv: ok N:251

Idee an was das liegt? Dazwischen kommen nur die normalen Temperatur-Status-Meldungen - wurden hier wegen "Suppress" im Octoprint ausgeblendet...

Olaf Krause
9. November 2020 um 08:04
Autor
  • Inhalt melden

Evtl. mit ausgeblendet? Das OK kommt meine ich sofort oder? Das Ergebnis irgendwann nach Ende - bisserl runterscrollen und suchen.

Wenn ich mich richtig erinnere werden die Werte auch gleich so eingestellt. Wenn Du also einfach die aktuelle Konfig nach dem Tuning speicherst, sollte das einen Neustart des Druckers überleben. Kann man ja leicht testen in dem man die Düse kurz anheizt und die Kurve anschaut.

morpheus
12. November 2020 um 03:36
  • Inhalt melden

So, habe das nochmal ausführlich getestet.

  • Es kommt bei mir keine Ausgabe
  • Die Werte werden nicht automatisch übernommen

So geht es aber:

Code
M303 E0 S250 C10 U
M8500

Das Flag "U" sorgt dafür, dass die Werte nicht ausgegeben werden, sondern direkt angewandt werden.

Damit spart man sich auch das Abtippen.

Hatte ich hier in der Marlin Doku gefunden: https://marlinfw.org/docs/gcode/M303.html

Keine Ahnung warum das bei mir so ist, aber solltest in deine Doku aufnehmen.

Olaf Krause
12. November 2020 um 06:43
Autor
  • Inhalt melden

Echt merkwürdig, mir mir wurde es bei beiden Druckern ausgeben und übernommen ohne die Werte zu setzen. Werde den Hinweis gleich mal oben in die Anleitung packen.

Marcel
6. April 2022 um 20:09
  • Inhalt melden

Hallo Her Krause,

wie genau mache ich das PID-Tuning für das Bett ? Ich habe einen Qidi i-mate-s und würde gerne mein bett und die nozzle "tunen".

Olaf Krause
6. April 2022 um 23:02
Autor
  • Inhalt melden

Moin Marcel,

bitte kein Herr - Olaf, Endurance, Ole wie auch immer :)

Bett PID tuning müsste ich selber erst nach schauen - das wäre eigentlich nur nötig wenn man die Heizung tauscht. Das Bett selber ist ja schon eher eine sehr träge Heizmasse und die Heizleistung ist jetzt nicht so super schnell. Von daher bringt das eher nichts. Oder schwingt die Temperatur von Deinem Bett stark?

mit den letzten FW Versionen scheint Qidi generell das PID Auitotune kaputt gemacht zu haben - also eh vorsicht an der Stelle. Zumindest habe ich das an meinem iMate gesehen - Max und Plus muss ich noch testen.

Neu erstellte Kommentare unterliegen der Moderation und werden erst sichtbar, wenn sie durch einen Moderator geprüft und freigeschaltet wurden.

  • Smileys
  • :)
  • :(
  • ;)
  • :P
  • ^^
  • :D
  • ;(
  • X(
  • :*
  • :|
  • 8o
  • =O
  • <X
  • ||
  • :/
  • :S
  • X/
  • 8)
  • ?(
  • :huh:
  • :rolleyes:
  • :love:
  • :pinch:
  • 8|
  • :cursing:
  • :wacko:
  • :thumbdown:
  • :thumbup:
  • :sleeping:
  • :whistling:
  • :evil:
  • :saint:
  • <3
  • :!:
  • :?:

Kategorien

  • 3D Druck

Archiv

  1. 2024 (3)
    1. September (1)
    2. August (1)
    3. Februar (1)
  2. 2022 (2)
    1. März (1)
    2. Februar (1)
  3. 2021 (11)
    1. November (1)
    2. September (1)
    3. August (1)
    4. Mai (7)
    5. März (1)
  4. 2020 (10)
    1. Oktober (2)
      • Tuning Bed-Level Nuts for Qidi X-Max/Plus
      • PID Tuning Qidi X-Max/Plus via OctoPrint
    2. August (1)
    3. Juli (1)
    4. April (1)
    5. März (1)
    6. Februar (3)
    7. Januar (1)
  5. 2019 (2)
    1. Dezember (2)
  6. 2018 (6)
    1. Oktober (4)
    2. April (1)
    3. Februar (1)
  7. 2017 (8)
    1. Dezember (4)
    2. August (1)
    3. März (3)
  8. 2016 (10)
    1. November (1)
    2. Oktober (2)
    3. September (3)
    4. Mai (1)
    5. April (1)
    6. März (1)
    7. Februar (1)
  9. 2015 (1)
    1. November (1)
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.1.8