1. Dashboard
  2. Blog
    1. Artikel
  3. Forum
  4. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  5. Shop
    1. Hilfe
    2. Bestellungen
    3. Versandkosten
  6. Marktplatz
    1. Nutzungsbedingungen
    2. Karte
    3. Bewertungen
  7. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Blog-Artikel
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Blog-Artikel
  • Galerie
  • Produkte
  • Marktplatz-Eintrag
  • Erweiterte Suche
  1. Oles Techblog
  2. Blog
  3. Oles Technik & Smarthome Blog

Qidi X-Max X-Plus / X-Max mit OctoPrint

  • Olaf Krause
  • 14. August 2020 um 19:32
  • 20.952 Mal gelesen
  • 23 Kommentare

Moin liebe Freunde des 3D Drucks,

heute geht es drum wie man Qidi X-Max oder den X-Plus via USB an einen OctoPrint server anschließt:


Octoprint ist eine Opensource Software zum Drucken via Webinterface also von entfernten Orten machbar und nicht nur wie standardmäßig via SD Karte. Weiterhin bieten Octoprint WebCam anschluss etc. - macht einem also die Überwachung des Druckes auch deutlich einfacher.

Dummerweise erlaubt das vordere USB Interface des Druckers keine Verbindung ist also nur für die SD Karte gedacht. Auf dem Motherboard befindet sich aber eine serielle Schnittstelle die wir nutzen können.

  

X-Plus: Schnittstelle, TTL zu USB Converter, Gesamtansicht
VCC nicht anschließen (habe ich mittlerweile auch nicht mehr) - braucht es nicht und macht potentiel Probleme

     

X-Max: Motherboard muss leider gelöst werden um an die Schnittstelle zu kommen

An dieser Schnittstelle schliesst man GND, TX und RX an. Wobei RX<->TX zu verdrehen sind als TX des Konverters (ca. 6€) (oder den TLL Konverter)an RX der Schnittstelle. Spannungsleitungen braucht man nicht. Den Konverter schliesst man an ein USB Verlängerungskabel an (USB2 reicht) und führt dieses nach außen. Hier kann man am einfachsten ein stück aus der unteren Rückwand aussägen. Bohren geht nat. auch aber der USB Stecker verlangt dann schon ein recht großes Loch. Das waren schon die Änderungen am Drucker!

Beim Raspberry PI bitte einen 3B oder 4 PI nehmen - alle anderen sind zu langsam. Ich nutze einen Vierer. Folgende Teile sind bei mir verbaut:

  • PI als solches
  • Lüfterloses Gehäuse (aus Metall tut aber auch ein anderes - mir gefallen die Fullmetall aber immer gut)
  • SD Karte (geht auch eine kleinere Version)
  • USB-C Netzteil

In Summe also ca. 100€. Dann braucht Ihr noch das Octoprint Image für den PI. Unter dem Download link auf der Octoprintseite gibt es auch eine kurze Installationsanleitung. Im Prinzip ist aber nur das Image mit Etcher auf die SD Karte zu bringen. Dann WLAN konfigurieren oder auch komplett abschalten (ich habe meist WIFI und BT aus, da LAN Verbindung).

Danach dann ab mit der SD Karte in die PI und starten. Nach ein paar Minuten kann man sich dann mit dem Webinterface verbinden - einfach die IP Adresse des PIs mit dem Browser aufrufen. Folgende Schritte sollten dann noch durchgeführt werden:

  • Benutzer einrichten (optional)
  • Default Druckerparameter einrichten (Buildvolume!)
  • CBD Plugin installieren (die Warnung zeigt Octoprint beim Versuche eine Verbindung aufzubauen an - kann man nicht vergessen).
  • Verbindung mittels USB Port und 11xkbit herstellen

Dann sind ready to go - prüft ob die Steuerungen den Druckkopf und das Bett in die richtige Richtung schicken. Prüft die Homeposition und dann sind wir soweit eine erste kleine Gcode Datei als Testdruck laufen zu lassen.

Nächstes Kleinprojekt: EIne Webcam im Drucker zusammen mit OctoPrint betreiben.

Da Diskussion in Kommentaren recht unübersichtlich hier mal ein extra Thread: Qidi und Octoprint

EEG: PV 20kWp - 90kWh Victron LFP Speicher; EVs: BMW i3 60Ah & Tesla M3 Gadgets im Fluss
3D Drucker: Voron 2.4 & Qidi X-Max + X-Plus; Schaut im Shop vorbei: https://www.elektrifiziert.net/shop/

  • Vorheriger Artikel Qidi X-Max (X-Plus) Drucker Extruder Upgrade V1
  • Nächster Artikel PID Tuning Qidi X-Max/Plus via OctoPrint

Kommentare 23

Neu erstellte Kommentare unterliegen der Moderation und werden erst sichtbar, wenn sie durch einen Moderator geprüft und freigeschaltet wurden.

  • Smileys
  • :)
  • :(
  • ;)
  • :P
  • ^^
  • :D
  • ;(
  • X(
  • :*
  • :|
  • 8o
  • =O
  • <X
  • ||
  • :/
  • :S
  • X/
  • 8)
  • ?(
  • :huh:
  • :rolleyes:
  • :love:
  • :pinch:
  • 8|
  • :cursing:
  • :wacko:
  • :thumbdown:
  • :thumbup:
  • :sleeping:
  • :whistling:
  • :evil:
  • :saint:
  • <3
  • :!:
  • :?:
morpheus
21. Oktober 2020 um 12:15
  • Inhalt melden

Ich hätte eine Frage:

Was ist der Vorteil, wenn man für Octoprint den UART nutzt, statt über LAN zu gehen?

Das ist ja doch etwas Arbeit und ich muss sagen, dass ich mit LAN bisher keine Probleme hatte.

WLAN kann man natürlich komplett vergessen...

Ich habe auch einen kleinen 4-Port Switch direkt am Drucker, wo auch der RPi4 angeschlossen ist.

Dadurch kann man selbst den Router neu starten etc. ohne dass es zu einem Abbruch kommt.

Olaf Krause
21. Oktober 2020 um 13:02
Autor
  • Inhalt melden

Du hast OctoPrint via LAN zum Qidi am laufen? Ehrlich gesagt hatte ich mich mit dem Setup gar nicht so beschäftigt und immer nur Octoprint via USB gelesen. Da es in Minuten gemacht ist (wenn man weiss wie)...

morpheus
21. Oktober 2020 um 15:02
  • Inhalt melden

Okay, hier mal zur Info:

Einfach folgende Zeilen in die /etc/rc.local unten ergänzen (per SSH einloggen und vi/nano mit sudo starten):

sudo -u pi socat -d -d pty,raw,echo=0 pty,raw,echo=0 2>&1 > /dev/null &

sleep 3

sudo -u pi socat -v udp4-datagram:192.168.0.30:3000 open:/dev/pts/1,raw,nonblock,waitlock=/tmp/s0.local,echo=0,b115200,crnl 2>&1 > /dev/null &

Das Tool socat muss noch installiert werden, das geht ebenfalls über SSH mit: sudo apt-get install socat

Die IP 192.168.0.30 muss natürlich durch die richtige IP des Druckers ersetzt werden. Es macht natürlich Sinn dem Drucker immer die gleiche IP zuzuweisen (z.B. DHCP "immer die gleiche IP zuweisen" oder fest definieren).

Dann sollte er den Drucker über die automatische Erkennung finden. Der legt einen virtuellen /dev/pts/1 COM-Port an, der über UDP an den Drucker getunnelt wird.

Olaf Krause
21. Oktober 2020 um 15:27
Autor
  • Inhalt melden

Werde ich mal ausprobieren. Wenn es ohne Hardwarebastelei geht um so besser.

SpeedyE46
19. November 2020 um 16:57
  • Inhalt melden

Hallo miteinander!

Ich habe seit gestern einen X-PLUS und würde ihn gerne am Raspberry PI betreiben. Die Lösung von morpheus über LAN gefällt mir sehr, aber ich habe eine Frage dazu: Muss die IP-Adresse in den Befehlszeilen der tatsächlichen IP des Druckers entsprechen, oder ist immer 192.168.0.30:3000 richtig?

Danke und viele Grüße

Speedy

Olaf Krause
19. November 2020 um 17:12
Autor
  • Inhalt melden

Schau mal hier zu socat https://www.redhat.com/sysadmin/getting-started-socat

Es nimmt quasi udp traffic der IP 192.168.0.30 port 3000 und leitet es an open:/dev/pts/1,raw,nonblock,waitlock=/tmp/s0.locak,echo=0,b115200,crnl weiter. Zumindest verstehe ich das so. D.h. IP Adresse muss angepasst werden. Aber @morpheus mag das gerne korrigieren.

Neu erstellte Kommentare unterliegen der Moderation und werden erst sichtbar, wenn sie durch einen Moderator geprüft und freigeschaltet wurden.

  • Smileys
  • :)
  • :(
  • ;)
  • :P
  • ^^
  • :D
  • ;(
  • X(
  • :*
  • :|
  • 8o
  • =O
  • <X
  • ||
  • :/
  • :S
  • X/
  • 8)
  • ?(
  • :huh:
  • :rolleyes:
  • :love:
  • :pinch:
  • 8|
  • :cursing:
  • :wacko:
  • :thumbdown:
  • :thumbup:
  • :sleeping:
  • :whistling:
  • :evil:
  • :saint:
  • <3
  • :!:
  • :?:

Kategorien

  • 3D Druck

Archiv

  1. 2024 (3)
    1. September (1)
    2. August (1)
    3. Februar (1)
  2. 2022 (2)
    1. März (1)
    2. Februar (1)
  3. 2021 (11)
    1. November (1)
    2. September (1)
    3. August (1)
    4. Mai (7)
    5. März (1)
  4. 2020 (10)
    1. Oktober (2)
    2. August (1)
      • Qidi X-Max X-Plus / X-Max mit OctoPrint
    3. Juli (1)
    4. April (1)
    5. März (1)
    6. Februar (3)
    7. Januar (1)
  5. 2019 (2)
    1. Dezember (2)
  6. 2018 (6)
    1. Oktober (4)
    2. April (1)
    3. Februar (1)
  7. 2017 (8)
    1. Dezember (4)
    2. August (1)
    3. März (3)
  8. 2016 (10)
    1. November (1)
    2. Oktober (2)
    3. September (3)
    4. Mai (1)
    5. April (1)
    6. März (1)
    7. Februar (1)
  9. 2015 (1)
    1. November (1)
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.1.8