Beiträge von Olaf Krause

    Nicht ganz: ich level ganz normal manuell in klipper und dann wird das ja automatisch (wenn man speichert) in die printer.cfg eingetragen.

    Dann mache ich ein paar Probedrucke (nur die ersten layer) und passe den Wert manuell mit einem Editor in der printer.cfg entsprechend an wenn nötig. Das ist ein wenig probieren. Bin jetzt ewig schon so unterwegs, ohne etwas ändern zu müssen. Naja jetzt werde ich evtl. wieder rann müssen, da ich das hotend tausche aber mit bisserln glück passt das auch nach dem Tauscdh noch.

    Kalt level kannst Du vergessen. Du nutzt also keinen Sensor zum leveling, sondern nur manuell. Den Sensor nur zum Ausrichten der Gantry damit die nicht schief steht.
    Fällt mir dann eigentlich auch nix mehr zu ein - ich habe so wirklich nur zu level wenn ich das Druckbett wechsel - bzw. ich habe mir die Werte für die aufgeschrieben und stell die dann einfach ein. passt seit einem Jahr ohne weiteres Leveln.

    Hast Du autobedmesh an? Wenn ja mach das mal aus und level manuell einmal. Druck immer mit den gleichen Bett temperatur startet.

    Ich heiße zB immer auf 110C auf und warte bis das Bett tatsächlich den temp eine weile hat. Speziell bei goßen Platten verzicht sich das schon so viel das der Abstand nicht mehr stimmt.

    70er Filament druckt gerade. aber druckspeed nochmals halbiert. KEINE Purgeline oder etwas was am anfang schnell drucken soll - Purgeline dann auch nur ganz langsam. Sobald es einmal stockt ist aus die Maus. Und höherer Bettabstand als normalerweise auch um den Gegendruck zu minimieren - das zeuchs klebt eh wie die sau, da muss man es nicht draufpressen.

    Drei layer sind fertig - mal schauen ob das Teil komplett gedruckt werden kann 4h Druck was mit anderem Material wohl in 1h fertig wäre.

    Jetzt mal ein blöder Ansatz (wir machen hier doch nur Brainstorming): Wie wäre es, wenn man sich Räder druckt? Mit der Cura Einstellung Fuzzy Skin? Wenn ich es richtig verstehe, muss ja nicht Druck auf das Filament.

    Hab ich jetzt nicht kapiert :( Räder?

    Bei mir ist nicht das Problem, dass sich das Filament staut oder "verknubbelt". Einfach kein Verschub - wenn ich da den LGX mit dem Orbiter vergleiche (einfach manuell) greift der Orbiter sogar eher besser, wenn man den Anpressdruck auf max stellt. Sprich bei mir greifen einfach die Antriebsräder nicht richtig. Und wenn dann noch ganz leichter Zug drauf kommt (weil das Filament nicht 100% abrollt geht nix mehr. Deswegen der möglichst Reibungslose Zuführungsverlauf von oben. Mit dem 87er habe ich jetzt eine paar Teile erfolgreich gedruckt. Hab heute abend noch eine andere Marke mit 70er bekommen, die Probiere ich die Tage dann noch.

    So druckt zumindest ein TPU 87A eSun. Sobald aber der Zug größer wird, wird das Filament nicht mehr sauber eingezogen und rutscht durch. Hier müsste mehr Flächendruck auf den Filamentfaden her oder etwas wie Zähne die sich im Filament festhaken genutzt werden. it Loch oben in der Haube und leicht rollendem Filamenthalter geht zumindest das 87A. Naja es druckt seit einer Stunde, kann schon noch schief gehen oder nicht reproduzierbar sein.

    Jain wenn es an den Pulleys und oder den Belts liegt hast Du eine kleine CHance mit entsprechendem Umbau aufwand.

    Du könntest den ganzen Drucker auseinander bauen und versuchen die Metalleinhausung etwas genauer hinzubekommen, aber die Bohrlöcher für die Verschraubungen sind eigentlich fix. Von daher kaum etwas zu machen.

    Aus meiner Sicht lohnt Aufwand nicht für das potentielle Ergebnis (kann auch schlechter werden), es sei denn man hat einfach Freizeit und freut sich am Optimieren.

    Ich bekomme mit dem 70A einfach keinen sauberen Fluss hin beim Druck. Er zieht auch nicht genügend Material ein - ist komplett unterextrudiert. Evtl. ist mein 70 Filament auch überlagert - wer weiss wie lange das schon im Lager lag.

    Ich finde es komisch, dass ich mit 70a was drucken konnte und dann nicht mehr - und das gleiche mit 60a. Mit 60a habe ich ne kleine "Platte von 27x38mm oder so gedruck, 075mm hoch, als Einlage in eine Halterung. Und jetzt geht es nicht mehr.

    Lass mal neutrales Filament durchlaufen und werf mal nach oben aus, so dass das Hotend wieder leer und sauber ist. evtl. hilft es. Hatte bei mir auch ein paar mal gar keinen Vorschub und beim Test mit der Hand Filament einzuschieben viel mir auf das es hakt - vermute hotend "verklebt/verunreinigt" und dann bleibt das weiche Filament hängen. Aber das ist mehr gerate als gewusst.

    Dat wird eher nix - zumindest mit Filaflex. Der Extruder rutsch einfach durch, kein skippen dreht einfach auf der Stelle und greift das Filament nicht richtig. Ohne Gegendruck geht es einigemaßen, aber beim Druck selber keine Chance.

    Test: Filament laden und einfach herausziehen:

    • Filaflex 70A kann man einfach herausziehen Motor beliebt stehen - hat zu wenig Grip.
    • Bei eSun 95A reicht selbst das erste von beiden Raststufen vom LGX um den Motor zum mit drehen zu bekommen, wenn man das Filament herauszieht.
    • Nylon (Mein Reinigungsfilament also nicht flex) lässt sich nur bei der ersten Rasterung herausziehen, bei der zweiten dreht sich der Motor mit.

    Gut beim Ziehen wird nat. das FIlament dünner je weicher es ist, also kein wirklich super aussagekräftiger Test, da beim Durkc das Filament ja eher zusammengepresst wird - passt aber zu der Beobachtung die man macht, wenn man das Filament drucken möchte.

    Dazu kommt noch die Nerverei mit dem V6, dass das Heatbreak sich immer losdreht, wenn man die Düse wechselt. Hab den Kühlkörper eigentlich recht fest geklemmt trotzdem... Ich weiss schon warum ich das V6 Klemmkopfding hasse.

    Einzig Gute - Das filament wurde nirgens rausgedrückt und hat sich nicht um Antriebsräder etc. gewickelt. Hilft aber nix wenn kein Druck aufgebaut wird. Warte noch auf die andere TPU A70 Marke und wenn das auch nix wird ist das Thema gestorben und ich bleibe bei max 95A geht sonst ohne Garantie.

    Aktuell im Zulauf um damit auch noch zu testen:

    • eSun eFLEX TPU 87A
    • meltbro Premium TPU 85A
    • Nijatec semi transparent TPU 85A
    • TreeD FLEXMARK 7 TPU 70A <- das einzige das ich noch in der Härte 70A gefunden habe.

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Filament muss super leicht durch den Pfad gleiten, Irgendwo hängen bleiben ist Mist.

    Anmerkung: schrägt neues Filament vorne an, also nicht gerade abschneiden. Dann findet es den Weg leichter.

    Speziell für TPU jetzt mal auf V6 mit PTFE Tube mit LGX gesetzt. Heißt aber auch, das Teil ist nur bis ca. 230Grad (evtl. bisserl mehr kommt auf das PTFE an) einsetzbar.

    Einfach extrudieren (noch kein Druck) hat funktioniert - da bin ich mit meinem Orbiter + Dragon schon gescheitert. Nächster Test heute wirklich mal ein Bauteil drucken - spannend...