Mittlerweile gibt es auch Flachbandkabel die die Kabelkette ersetzt: Link
Posts by Mathes
-
-
Hat jemand diesen Sensor im Einsatz?
34,87€ 20%OFF | Mildes BD-SENSOR kit für marlin/klipper diy 3d drucker z auto niveling kits voron vzbot blv sonde ersetzen 3d touch cr touch34,87€ 20%OFF | Mildes BD-SENSOR kit für marlin/klipper diy 3d drucker z auto niveling kits voron vzbot blv sonde ersetzen 3d touch cr toucha.aliexpress.comSieht nicht schlecht aus. Die anderen Sensoren für den Voron schmelzen js recht gerne.
-
Ich fahre schon seit Jahren mit den Ergon GP1 Griffen. Die finde ich super bequem. Mir sind an der rechten Hand immer die Finger eingeschlafen. Das war na h dem Griffwechsel weg.
-
Ich habe mir noch einmal meine Platine unter dem Microscope angeschaut. Hatte eine schlechte Lötstelle am Käfer. Jetzt funzt alles
Auch die Auswertung hat geklappt.
-
Ich habe jetzt einen Link gefunden wo es gut erklärt wird:
External Content youtu.beContent embedded from external sources will not be displayed without your consent.Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.Allerdings habe ich Probleme mit meinem Sensor. Der muss eine kalte Lötstelle haben. Sobald ich den anschraube (mit Kunststoffschrauben), habe ich keine Verbindung mehr
Jetzt werde ich erst einmal einen neuen Sensor bestellen.
-
Nein, habe ich nicht. Habe das auch nirgends gelesen dass man das machen muss. Oder ich habe es irgendwie überlesen. Egal, jetzt funktioniert es
Allerdings stehe ich mit der Auswertung noch ein wenig auf dem Kriegsfuß. In deiner Anleitung schreibst du:
Dann könnt Ihr die Auswertung für X fahren:
Code
Code
Display Morepi@octovoron:/tmp $ ~/klipper/scripts/calibrate_shaper.py /tmp/resonances_x_20210818_120553.csv -o /tmp/shaper_calibrate_x.png Fitted shaper 'zv' frequency = 72.2 Hz (vibrations = 19.7%, smoothing ~= 0.036) To avoid too much smoothing with 'zv', suggested max_accel <= 20300 mm/sec^2 Fitted shaper 'mzv' frequency = 47.0 Hz (vibrations = 1.8%, smoothing ~= 0.092) To avoid too much smoothing with 'mzv', suggested max_accel <= 6500 mm/sec^2 Fitted shaper 'ei' frequency = 62.4 Hz (vibrations = 2.1%, smoothing ~= 0.083) To avoid too much smoothing with 'ei', suggested max_accel <= 7300 mm/sec^2 Fitted shaper '2hump_ei' frequency = 72.8 Hz (vibrations = 0.0%, smoothing ~= 0.102) To avoid too much smoothing with '2hump_ei', suggested max_accel <= 5900 mm/sec^2 Fitted shaper '3hump_ei' frequency = 88.6 Hz (vibrations = 0.0%, smoothing ~= 0.104) To avoid too much smoothing with '3hump_ei', suggested max_accel <= 5700 mm/sec^2 Wo gebe ich das ein?
-
So, mein Voron 2.4 druckt endlich. Jetzt wollte ich noch ein wenig Tuning betreiben und Input Shaper eingerichtet. Software wie in der Bescheibung installiert (ich hoffe dass da nichts schief gelaufen ist. In die Config die Erweiterung eingefügt. Bei mir sieht das jetzt so aus:
[include mainsail.cfg]
[mcu]
## Uncomment below if you're using the Raspberry uart0 to communicate with Spider
restart_method: command
## You need to select 'Communication interface' to USB in 'make menuconfig'
## when you compile Klipper for Spider
## Obtain definition by "ls -l /dev/serial/by-id/" then unplug to verify
##--------------------------------------------------------------------
#serial: /dev/serial/by-id/usb-Klipper_stm32f446xx_230032000851363131363530-if00
## If you want to use the Raspberry uart0 to communicate with Spider,
## you need to select 'Communication interface' to 'Serial (on USART1 PA10/PA9)'
## in 'make menuconfig' when you compile klipper and set the serial as below
##--------------------------------------------------------------------
serial: /dev/ttyAMA0
##--------------------------------------------------------------------
[mcu rpi]
serial: /tmp/klipper_host_mcu
[adxl345]
cs_pin: rpi:None
[resonance_tester]
accel_chip: adxl345
probe_points:
100, 100, 20 # an example
[printer]
kinematics: corexy
max_velocity: 300
max_accel: 3000 #Max 4000
max_z_velocity: 15 #Max 15 for 12V TMC Drivers, can increase for 24V
max_z_accel: 350
square_corner_velocity: 5.0
Nach reboot meldet sich Klipper im Klippy Stauts mit folgender Medung:
Printer is not ready
The klippy host software is attempting to connect. Please
retry in a few moments.
Nach einer Weile kommt folgende Meldung:
mcu 'rpi': Unable to connect
Once the underlying issue is corrected, use the
"FIRMWARE_RESTART" command to reset the firmware, reload the
config, and restart the host software.
Error configuring printer
Nach 14 Tagen vergeblichem rumprobieren habe ich jetzt aufgegeben. Vielleicht hat von euch ja noch jemand eine Idee warum das bei mir nicht funktioniert.
-
Mal etwas anderes...
Ich habe bei mir die Pinda mit dem Temperatursensor zur Kompensation eingebaut KLICK
Weiß von euch jemand wie man diesen Temperatursensor für die Temperaturkompensation in Klipper einbindet? Ich habe bis jetzt nichts darüber gefunden.
-
Ja genau. Von denen habe ich 2 Stück mit bestellt. Haben beide die gleichen komischen Widerstandswerte.
-
Zu meinem Temperaturproblem mit dem PT1000 Sensor habe ich den Fehler sehr wahrscheinlich gefunden. Die angeblichen PT1000 Sensoren von Trianglelab haben bei Raumtemperatur nur etwa 300 Ohm anstatt 1086 Ohm. Da sind irgendwelche Sensoren in der Tüte nur keine PT1000
Jetzt muss ich mir erst einmal neue bestellen.
-
Fehler gefunden. Man sollte den Magneten richtig herum an die richtiges Stelle heben.
Jetzt bekomme ich, wenn Magneten an der richtigen Stelle sind: x:open y:open z:open
-
Bei mir leuchtet eine LED wenn die Spannungsversorgung eingeschaltet ist. Allerdings geht bei mir eine LED an und die andere LED aus wenn ich mit dem Magneten Richtung Sensor komme. Verbaut habe ich ebenfalls Edelstahlschrauben. Die Tiggerschwellen habe ich auch mit den Potis eingestellt. Bei mir ist also ein Endstop NO und der Andere NC. Sehr wahrscheinlich gibt es da unterschiedliche Platinen?
Im Klipper Status steht einer auf Open, der Andere auf triggert. Wenn ich mit dem Magneten ran gehe, ändert sich die Einstellung auf triggert und der Andere auf Open.
-
1. Problem:
Ich habe bei meinem Druckkopf ein PT1000 eingebaut. Wie konfiguriere ich diesen in Klipper? In der Anleitung steht nur etwas vom PT100. Ich habe das momentan so eingerichtet. Bin mir aber nicht sicher ob das stimmt:
sensor_type: PT1000
sensor_pin: PC0 # TE0 Position
pullup_resistor: 4700
min_temp: 10
max_temp: 270
max_power: 1.0
min_extrude_temp: 170
control = pid
pid_kp = 26.213
pid_ki = 1.304
pid_kd = 131.721
Die Temperatur stimmt irgendwie nicht. Board ist ein Spider V1.0.
2. Problem:
Ich habe den berührungslosen XY Endstop (Platine mit Hal-Sensoren) verbaut. Wenn die Magnete nicht in der Nähe sind, leuchtet die LED des Y-Endstop und die LED vom X-Endstop ist aus. Nach Anleitung sollten aber alle Endstops als NC (normaly closed) verdrahtet werden. Dann passt aber der X-Endstop nicht. Auf der Platine kann man da nichts einstellen.
-
Was für Stöme habt ihr eigentlich bei den Treiberbausteinen eingestellt? Ich habe da null Erfahrung.
-
Danke für den Tipp. Ist schon bestellt
-
Weiß von euch jemand wo man Heluflon Kabel 0,5 mm² in schwarz zu einem guten Kurs her bekommt? Ich könnte noch 10 m gebrauchen. Allerdings habe ich keinen Händler gefunden der kleinere Mengen zu bezahlbaren Preisen verkauft. Einen 100 m Ring ist mir zu viel.
-
Kennt jemand den Unterschied zwischen dem Syder V1.0 und dem Spyder V1.1? Ich habe mir auch eines bestellt. Das ist allerdings die V1.0. Ich wusste gar nicht dass es da eine neuere Version gibt.
-
Was für einen Vorteil hat man mit der Platine?
-
Das wird aber noch eine ganze Weile dauern. Ich habe momentan recht viel um die Ohren und komme nur bruchstückhaft mit dem Drucker weiter.
-
Ich habe mir jetzt mal diesen Sensor bestellt: Sensor