Qidi X-PLus und Max Laufrollen und Lager wechseln - Timing Pulley and bearing replacement

  • Inspired by (who else) humebeam https://www.prusaprinters.org/prints/134871-…with-tensioners I started to replace the pulleys.

    Hmm evtl. mal auf Deutsch weiter - ich weiss nicht :) also auf DE. Ich dokumentiere während ich arbeite - falls sich später Fehler herausstellen, wird das später auch im Text korrigiert.

    Da meine Lager und Pulley eh schon defekt waren und mein erster Versuche mit Gleitlagern schieflief (zu hohe Haftreibung) jetzt der nächste Anlauf, dann aber gleich mit Pulley wechsel. Erster Schritt ist was ich in Qidi X-Max Demontage der Außenhaut bebildert hatte - also den ganzen Plastekram wechhauen. Bei mir wird das entsorgt Ihr soltet da evtl. mehr Sorgfalt walten lassen wenn die Hülle wieder dran soll.

    Dann geht es weiter mit der X-Gantry:

    ALs erstes die Stepperschrauben entfernen - dann den Stepper nach innen schieben damit der X-Belt entlastet wird. Oder aber Ihr schneidet den einfach durch WENN Ihr den Belt eh ersetzen wollt.

       

    Schrauben lösen und Belt hängt locker durch.

    Dann die Y-Belts lösen (sind offene und lassen sich einfach aus der Klemmung schieben.

    Dann könnt Ihr mit beiden Händen die Finger um die Laufstangen und mit den Daumen fest von Innen gegen die Halter drückend die Halterung von den Lagern schieben. Die X-Laufstangen sind nur eingesteckt. Die Aktion erfordert recht viel Kraft - also nicht wundern.

    Hier die alten und das neue Pulley:

       

    Billigste Plastepulley durch ein besser Metallpulley ersetzt.

    Vergesst nicht die Madenschrauben mit Schraubensicherungslack zu versehen. Den Orinialgantry halter werde ich versuchen durch die Variante von Humebeam zu ersetzen - Druck wird aber erst noch gemacht.

    Dann mal weiter mit der y-Gantry und hier eine Seite nach der anderen, da man dafür die Seitenstreben demontieren muss. Zumindest habe ich keine einfachere Möglichkeit gefunden - evtl. reicht bei Euch der Abstand zum Rahmen um den Halter von der Stange zu bekommen. Ich fand es so einfacher.

     

    Die schrauben sind zu lösen
    nicht verwirren lassen die Bilder sind von zwei recht & links weil ich das Bild vergessen hatte.

    Nun kann man Laufstange und den Halter einfach entnehmen.

     

    Links alt/neu Pullsy, Rechts die neuen Mitsumi Lager.

    Das alte Pulley geht nur zur Seite mit dem Sprengring runter. Dafür braucht Ihr so eine Zange zum Auseinander drücken - sonst wird es beschwerlich. Wenn Ihr die Lager aufschiebt vergesst nicht entsprechendes Lagerfett in die Laufbahnen der Kugeln zu schmieren. Vom Werk ist da meist nur etwas Öl drin.

    So das war Teil eins - geht später irgendwann weiter.

  •     

    Kurzer Nachtrag die X-Gleitstangen ersetze ich mit welchen aus Carbonexpoxyd Material (bewegte Masse!). Orginal 565g Carbon 106. Die kann man als Meterware kaufen und mit einer Eisensäge problemlos ablängen. Aus Geräuschgründen kommen da wieder Gleitlager drauf diesmal von Igus. Normale Kugellager auf den Carbonstangen ist nochmals lauter meine ich subjektiv zu empfinden.

    Die Kunstoffgleitlager werden NICHT gefettet.

    Y- Bleibt Stahl - da spielt Gewicht auch keine Rolle, da fixiert.

  •  

    Alter Lageraufbau links - neu rechts

    Hinten habe ich dann eine Seitenstrebe und eine Z-Strebe (Pfeile) entfernt um die gesamte Antriebsstange mit Motor auszubauen und dann die Lager zu ersetzen. Der Abstand der Lager vom äußeren Spindelende ist ziemlich genau eine Lagerbreite - falls Ihr Euch fragt wie wird das dann wieder montiert.

    Ach ja fast vergessen and den Y-Pulleys habe ich noch eine Kunstoffscheibe von den alten Lagers eingesetzt damit die Breite besser passt (Pfeil)

  • So gerade die Z-Spindellager getauscht

        

    Dazu die Halter demontieren und die neuen Lager ordentlich fetten. Am besten etwas Lagerfett (hitzebeständig) auf einen runden Gegenstand und die dann direkt auf die Kugellager. damit es auch im Lager ist und nicht nur auf der Gleitstange. Das gilt nat. auch für die anderen Lager.

    Die Lagerführungen für die Stangen wieder auf die Stangen setzen und die für die Spindel im Halter lassen. So lässt sich das ganzen am einfachsten wieder zusammensetzen.

       

    Die Lager nur locker anziehen und darauf achten das alles einwandfrei ohne Verkantung sitzt. Die Lager werden nach und nach festgezogen wenn man das Bett rauf und runter gefahren und sich alles gesetzt hat.

    X Stepper:

    das bleibt aber ja nicht so

    Jetzt muss der aktuelle Druck fertig werden - morgen werde ich mich dann mal ranmachen die Teile von Humbeam zu drucken um die Originalen X-Gantry Halter zu ersetzen.

  • Olaf Krause March 13, 2022 at 10:44 AM

    Changed the title of the thread from “Qidi X-PLus und Max Laufrollen wechseln - Timing Pulley replacement” to “Qidi X-PLus und Max Laufrollen und Lager wechseln - Timing Pulley and bearing replacement”.
  • Mein Max stand jetzt 3/4 Jahr im keller und diente nur als Extruder Teststation - jetzt teste ich halt mal Lagerwechsel und dokumentiere das. Wenn das vernünftig wird mache ich evtl. auch ein Upgradekit draus - mal schauen.

  • Ich finde die Idee der Carbonstäbe statt der Stahlstäbe extrem interessant. Ich hätte nur Respekt vor dem Abrieb, denn Carbonfasern, bzw Faserwerkstoffe sind lipophil, d.h. sie dürften aufquellen durch das Schmiermittel sobald sich Mikrolaufspuren gebildet haben was ein Festsetzen der Lager verursachen könnte. Eine Kunststoff-auf-Kunststoff-Lösung wie Du sie planst erzeugt bei mir irgendwie - ich mag völlig daneben liegen - ein ungutes Gefühl.

    Ich würde mir alternativ gewickeltes Rohr von Ahltec ansehen, und ein 8mm Rohr mit 6 Std Epoxy in ein 10mm kleben. Die fasern nicht so schnell aus wie pultrudierte Stäbe. Auch könnte ich mir ein dünnwandiges 10mm Alurohr vorstellen, in welches man einen Carbonstab einklebt.

    Da Du ja gerade den MAX zerlegt hast und ich wie Du weißt in der Recherche zu Motoren bin, mir die Maße der Motoren durchgeben ? Gehäuselänge dürfte reichen, der Rest ist ja NEMA 17 Standard, oder ? Das würde mir sehr helfen, da ich gerade meinerseits keinen Platz habe den Max zu zerlegen

  • Das mit Carbon und Kunstoffgleitlager ist ein Versuch - fettig/ölige normale Kugellager auf Carbon wollte ich nicht - außerdem ist das Laufgeräusch dann nochmals lauter (subjektiv).
    Gewickelte Rohre könnte besser sein ja - die X-Achse lässt sich ja recht einfach tauschen - schaun wir mal wie sich das bewährt.

    34mm Gehäuselänge X&y. Z komme ich gerade nicht dran (kann den drucker aktuell nicht auf den Kopf stellen).

  • First testprints of the x-Gantry using Prusa PCCF filament - prints perfectly - one of the nicest surfaces I ever got. not warping and no stringing. Far easier to print than other PC filamants.

    only drawback it can burn - so I might use it for parts not directly getting in contact with the nozzle/hearbreak... fanducts, hotendholder I will def. continue to print with PC FR but I will test a carriage printed with PCCF.

  • So gedruckt ist mal - stelle aber gerade fest ich habe keine 10mm Reibahle - bestellt kommt Montag. Für die Führungsstangenaufnahme. Könnte ich zwar mit einem Bohrer ran, aber das wird mir nicht genau genug. D.h. hier geht es nächste Woche weiter.

  • First testprints of the x-Gantry using Prusa PCCF filament - prints perfectly - one of the nicest surfaces I ever got. not warping and no stringing. Far easier to print than other PC filamants.

    only drawback it can burn - so I might use it for parts not directly getting in contact with the nozzle/hearbreak... fanducts, hotendholder I will def. continue to print with PC FR but I will test a carriage printed with PCCF.

    Looks like the wrong model, it has not "rifel" for the belt on the left part. I also mentioned this on mine, after printing.

  • It was just a testprint for the Prusa filament - so no problem already assembled :)

     

    External Content youtu.be
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.

  • Habe gerade mal eine Carriage montiert. Das mit den Kunstoffgleitlagern werde ich nicht machen, die laufen einfach zu schlecht. Habe das auch Kunstoff auf Metall nochmals getestet - macht einen Unterschied aber nicht signifikant. Von daher werde ich denke ich die Lager und die Carbonstangen im Marktplatz verschenken, falls jemand experimentieren möchte.

  • Very nice Olaf, love that Prusament PC CF too :)

    I've been running the same setup for nearly two months with no issues, it runs super smooth and the bearings are very quiet on the CF rods. But I use self printed nylon bearings/bushings (Fiberlogy PA12), it took a few attempts until I was happy with the clearance so I printed a few revisions, I had to enlarge the ID a little to avoid binding.

    It's an experiment for sure though, I mostly do these and other stuff to see what's possible and not, my printer is mainly for dev and prototypes, it's not for production. I am surprisingly happy with the CF setup though but your miles may vary.

    I think a perfect middle ground for a "production printer" might be aluminum rods, they're still quite a bit lighter than steel.

  • Oh and in case someone wants to experiment with CF rods as well please be aware that you cannot use normal bearings on these other than for short tests. Well you can but it's not a good idea.

    Normal steel bearings (Qidi stock or Misumi for example) have steel balls inside them that "roll" on the rod as the carriage is moving, these balls are much harder than the CF and it will likely take damage over time. You should use polymer bearings/bushings.

  • The Prusa PCCF is lot more flexible than the PC FR that I typically use. Maybe even more suitable due to this for the carriage. on the other hand this exactly can be a weakness as you need very careful placing the heated inserts into thinner PCCF material areas (like the part fan holder). But it is soooo eeasy to print and looks great.

    Did you also upload the STLs for your Nylon bearings or STEP files? If I have time in future I might retry. Aluminium was also suggested by GrumpyOldNerd ..

  • X&Y Riemen wieder montiert (Trianglelabs GT2)

     

    Tipp: wenn Ihr den X-belt montiert lasst den Stepper erst lose fändelt dann den Belt durch und dann aber der Stepper montieren - sonst vergisst man das leider leicht und hat den Gurt zu kurz :) (warum schreibe ich das wohl...)

    Um die X-Gantry auszurichten fahre ich diese ganz nach vorne an den Anschlag (mit leicht lockeren Riemen links). Dann links etwas solange drücken bis bei Carriageecken den gleichen Abstand zum Rahmen haben. D.h. den Riemen springen lassen (deswegen nicht super fest spannen sondern eher locker).

    Bei mir schlägt die stepper Seite am Pullyhalter an - links geht scheinbar knapp vorbei aber man den Abstand trotzdem gut sehen. Wenn hier jemand eine besser Idee hat wie man die X-Rails korrekt und einfach ausrichtet lasst es mich hier wissen.


       

    Works all fine there is only one glitch - I think I put the pully on the x-stepper wrong or? humebeam in which direction did you mount the pulley for X?

     

    not much of a difference - so turning the pulley might make it even worse into the other direction.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!