Ich habe mir ein komplettset aus China bestellt. Acrylglas - sollte bis ~100C halten. Was ja für eine Einhausung eigentlich auch reicht - bei der Bodenplatte hast Du mich jetzt auch stutzig gemacht - habe bisher aber nichts über Probleme an der Stelle gelesen.

Voron Selbstbau - Diskussionen- und Kommentarethread
-
-
Vielleicht hat die Platte zu 'saugend' in den Rahmen gepaßt ???
Wieviel Luft hat Deine fertig gelieferte Platte?
-
-
Nun ja, die verbogene Platte lag wohl daran, daß ich die Contoller-Lüfter noch nicht verbaut hatte.
Jetzt mit Dämmung und Lüfter bleibt alles im kühlen Bereich
Vllt. geht es auch ohne Dämmung (klebt schlecht am Heizbett).
-
Hatte ich vergessen:
Gestern zum Dämmen Heizbett die Gantry bis ganz nach oben gefahren (so, daß die Schleppkette fast am Rahmen anlag - war irgendwie so um die 320mm rum)...
Heute dann QUAD_GANTRY_LEVEL testen wollen - grrrrrrr - schlägt doch beim Y-homing die rote Kabelführung hinten am Z-pulley an - furchtbare Geräusche - war glücklicherweise schnell auf dem E-Stop Button...
Kannst Du mir mal mitteilen, wie weit Du Z bekommst, ohne daß diese Kollision auftritt?
Weiterhin ist mir unklar, wieso in der Standard printer.cfg beim PRINT_START kein QUAD_GANTRY_LEVEL aufgerufen wird (ohne geht ja gar nix). Das Macro G32 nutzt ja niemand.
-
Bin noch nicht so weit - habe die Tage mich eher mit Teslateilen beschäftigt und drucke gerade für eine Forumsaktion. Evtl. nehme ich die nächsten Tage doch nochmal einen Tag Urlaub sonst wird der Voron nie fertig.
-
Hat wer einen Tipp wie man die Siliconkabel am geschicktesten durch die Schleppketten bekommt und die Kabel dann auch locker drin liegen, damit sie auch lange halten?
-
Hast Du nicht die Original-IGUS bestellt, welche aufgeklipst werden können?
-
ROFL - Jaja - das habe ich mittlerweile auch rausgefunden
einfach mit einem kleinen Flachschraubendreher auf einer Seite aufhebeln. Manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht. Habe mir noch weitere Kabel bestellen müssen, alles rot wie aus dem Bundlepackage finde ich Mist - wenn man da mal was tauschen muss sucht man sich nen Wolf. Werde möglichst verschiedene Farben verwenden.
-
Ja, alles rot sieht schön aus, aber ich habe mich dann auch für fünf verschiedene Farben in zwei Querschnitten entschieden,
um das Chaos einigermaß zu bändigen.
Habe die Kabel erstmal durch die oberen zwei Chains geführt (im Bündel, schön nebeneinander) und dann vom Heatend beginnend
konfektioniert, jedes einzelne nacheinander in den Cains auf 'Lage' gezogen.
Dann den Rest abgelängt und durch die Z-Cain gefädelt (wieder im Bündel) - den Rest wie oben...
Und dann zuletzt unter dem Deck in Kabelführungen bis zu den SKRs und dort auf endgültige Länge geschnitten und gekrimpt - hat gut funktioniert.
-
So habe ich das auch überlege noch ob es sinn macht unten nochmals alles auf einen Klemmblock zu klemmen und nicht direkt an die SKRs etc zu gehen.
-
Macht aus meiner Sicht keinen Sinn auf eine Klemme zu gehen, wenn dann muß sowieso das komplette Kabel getauscht werden und dann kommt es auf die zwei/vier neuen Krimper nicht mehr an und die Kabel liegen auch nicht wirklich besser
Und die Z-s kann man sowieso direkt anstecken.
Bis morgen
-
Hat jemand schon mal einen 4-Fach Extruder an einem 2.4er gesehen?
Will meinen auf 4 aufrüsten.
Plane mit 4-Bowden-Extrudern hinten dran (die SKRs haben ja noch 3 freie Motor-Ausgänge) über einen 4-fach
Boden-Adapter am Kopf (da ist ja vieeeel Platz in der bisherigen Boden-Variante).
Kommentare dazu?
-
Hallo Olaf, habe jetzt erst Deine Überlegung zum Z-Mount gesehen
Im Prinzip hat er Recht - aber wenn man nach dem Spannen den Motor ordentlich in den Achsen ausrichtet und am Chassis
verschraubt sollte es auch mit dem Original ordentlich funktionieren.
Ich habe zumindest keine Verwindungen beobachten können.
-
RE: Voron 2.4 3D Drucker - Selbstbau Tagebuch
jetzt mal ein Bild wie das Ganze aussieht. Hilft denke ich schon - würde ich aber nur machen wenn man neu aufbaut. Der Mehrgewinn ist eher klein und aus meiner Sicht den Aufwand nicht wert einen bestehenden und laufenden Drucker zu modden.
-
Wozu wilst Du den 'RTV Red Silicone Gasket Maker' einsetzten?
-
50% Spieltrieb um zu probieren was man mit so einem Silikonkleber machen kann.
Reale Anwendung ist aufkleben der Thermalfuse direkt auf dem Heizbett. In den ANleitungen steht glaube ich man soll das mit der Aluplatteverbinden (kann man dann verschrauben) - aber im Falle, dass sich die Heizmatte löst, macht es evtl. mehr sinn die Sicherung direkt auf der Heizmatte zu haben. Ob das dann hält muss ich ausprobieren.Gibt es eiegntlich gute Infos zum Befestigen von PI Kameras?
das Beste was ich auf THingi gefunden habe war: https://www.thingiverse.com/thing:4583736Gerd hast Du Deine SKRs eigentlich nun wie vorgesehen verbaut oder doch irgendwie gedreht? (wegen Airflow durch Kühler)
-
!!! Für die 1.4er SKRs gibt es eine vollkommen davon verschiedene Anleitung !!!
in der ZIP - Voron 2.4\Voron2.4\firmware\klipper_configurations\SKR_1.4
Da werden die Jumper anders gesetzt und muß man sogar ein Pin am 2209 abtrennen!
-
Ich habe die SKRs um 90° gedreht (STL im Anhang)
Ich habe das SR direkt auf die Hut(DIN)schiene geschraubt, einfach durch den Deckel gebohrt, Schrauben und fertig.
An den Netzteilen würde ich aus Sicherheitsgründen nichts befestigen.
Ich habe auch wie in der Originalanleitung beschrieben alles was mit AC 230V zu tun hat nach 'rechts' gelegt, damit sich nur
einmal die DC 24V mit den 230V kreuzen müssen.
Alle 230V Leitungen werden dann rechts geführt und der Rest komplett links.
Hat schon jemand Abdeckungen für die Netzteilanschlüsse kreiert? - ohne geht gar nicht!
-
@Olaf: Habe leider erst gestern die neunen Pi-Kameras mit Verlängerungen bekommen und werde nachher ein paar Versuche mit
meiner bisherigen Halterung (vom alten Drucker) unternehmen. Hab ein wenig Geduld.
Participate now!
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!