Hatte das nicht weiter verfolgt - ich meine das war https://www.thingiverse.com/thing:3447804/files und dann einfach bisserl im Slicer abschneiden falls nötigt.

Voron 2.4 3D Drucker - Selbstbau Tagebuch
-
-
Sodele ewig nix mehr hier geschrieben. Es gab einfach nichts zu berichten, der Drucker läuft ohne Probleme seit dem letzten Posting.
Heute dachte ich mach ich kurz mal ein Klipper update auf die latest greatest. Grrr "never change a running..." Klipper wollte nicht mehr mit meinen SKR 1.3 board sprechen - kam ein Fehler das wohl firmware ... also neue Firmware bauen wie in RE: Voron 2.4 3D Drucker - Selbstbau Tagebuch beschrieben (habe dann gleich mal die Screenshots an die neue makeconfig angepasst). Danach ging es ein Stück weiter bis die Fehlermeldung kam adlx nicht bekannt bzw. "MCU rpi" - OK also auch diese Kommunikation noch erstellen wie in https://www.klipper3d.org/RPi_microcontroller.html beschrieben.
Schnellverfahren wenn man das schon mal gemacht hat
In the menu, set "Microcontroller Architecture" to "Linux process," then save and exit.
To build and install the new micro-controller code, run:
----------------
Jetzt kommt beim start
QuoteFirmware version: v0.9.1-779-g59bd51d2-dirty
also OK passt zu dem:
und noch
QuoteUnknown command:"M603"
Unknown command:"M603"
also etwas mit filament change beim reconnect.
Code
Display MoreChanging monitoring state from "Offline" to "Opening serial connection" Connecting to port /tmp/printer, baudrate 115200 Changing monitoring state from "Opening serial connection" to "Connecting" Connected to: Serial<id=0x7f2c73c780, open=True>(port='/tmp/printer', baudrate=115200, bytesize=8, parity='N', stopbits=1, timeout=10.0, xonxoff=False, rtscts=False, dsrdtr=False), starting monitor Send: N0 M110 N0*125 Send: N0 M110 N0*125 Recv: ok Changing monitoring state from "Connecting" to "Operational" Send: N0 M110 N0*125 Recv: ok Recv: ok Send: N1 M115*39 Recv: ok FIRMWARE_VERSION:v0.9.1-779-g59bd51d2-dirty FIRMWARE_NAME:Klipper Send: M21 Recv: ok Send: M603 Recv: // Unknown command:"M603" Recv: ok Send: M603 Recv: // Unknown command:"M603" Recv: ok
Was von Octoprint schickt da ein M603? War vermutlich schon immer so, mich nerven solche Fehlermeldungen aber ...
-
Warum machst Du so was?
Du weiß es doch besser
Danke für die Warnung.
-
Sodele und nun mit der neuesten Firmware wieder das procedere des neuflashens. Jetzt kennt er die Art der default parameter für Macros nicht mehr und neu flashen weil
Codemcu 'rpi': Command format mismatch: config is_config=%c crc=%u is_shutdown=%c move_count=%hu vs config is_config=%c crc=%u move_count=%hu is_shutdown=%c This type of error is frequently caused by running an older version of the firmware on the micro-controller (fix by recompiling and flashing the firmware). Known versions: host=v0.10.0-113-gd4aee4f5-dirty, mcu=v0.10.0-113-gd4aee4f5-dirty-20211108_155639-octovoron, z=v0.10.0-113-gd4aee4f5-dirty-20211108_155639-octovoron, rpi=v0.9.1-779-g59bd51d2-dirty-20210918_152238-octovoron Once the underlying issue is corrected, use the "RESTART" command to reload the config and restart the host software. Protocol error connecting to printer
rpi ist nur ein Beispiel.
Beispiel wie man die neuen defaults handhabt
Code[gcode_macro NOZZLE_ON] gcode: {% set LIGHT = params.LIGHT|default(100)|int %} M117 Switch nozzle on SET_PIN PIN=nozzlelight VALUE={LIGHT}
...
...
So Stunden später (gefühlt) - der V2 ist nicht mal so einfach vom Hochregal zu bekommen. Ist immer eine Frickelei um an die SD slots ...
Code16:25:57 Firmware version: v0.10.0-113-gd4aee4f5-dirty 16:25:58 Connected to host via /tmp/printer @115200bps
tut wieder
-
Nachdem ich jetzt Monate lang ohne Probleme mit meinem Switchwire drucken konnte, dachte ich auch, ich mach mal en Update....
Jetzt passt die MCU-Anbindung nicht, meine Macros gehen nicht so wie vorher, Stepper-Einstellung passen nicht usw....
Ich kann nachvollziehen, wie du dich gefühlt hast
-
Tja entweder never change oder always change. Stehenbleiben ist halt auch nicht muss man eben durch.
-
Nur klitzekleines Update, da es ja ein Tagebuch ist und sich das sonst so vernachlässigt fühlt. Diese Woche mal wieder den Partfan getauscht. Ist jetzt sicher schon der dritte oder vierte. Gibt es da nichts haltbares - habe bisher die aus der Voronteileliste verwendet. Oder habe ich einfach Pech?
Sonst gibt es nichts zu vermelden läuft und läuft. Auch meine Nabelschnurrmodifikation hat sich bisher wirklich super bewährt. Immer noch keine Kabelbrüche seit dem Umbau.
-
Noch ein Mikroupdate - gerade mal die CHT 0.6 Düse von Bondtech getestet.
Nur kurz ein Probedruck mit einem kleinen Teil. EInmal 0.4 Düse mit PC und einmal CHT 0.6 Düse mit ABS+. Ja nicht so vergleichbar und so Nahaufnahmen sehen immer erschreckend schlecht aus, aber für einen ersten Druck mit Defaulteinstellungen ist das OK. Werde mich jetzt mal an größere Objekte setzen - dafür habe ich die Düse ja primär, bei den kleinen Drucken bleibe ich bei 0.4.
-
KLeines update noch zu den NozzleLEDs wie unter RE: Voron 2.4 3D Drucker - Selbstbau Tagebuch beschrieben. Das neue Makro (Klipperupdate) sieht nun so aus und die LEDs haben bisher alle gehalten - keine Defekt trotz 100-110C Bett und und 240-270C Düsentemperatur.
-
Olaf Krause
Moved the thread from forum 3D Printing to forum Voron. -
Ich habe es heute mit Miniupdates - sorry. Aber gerade seit langem mal wieder die Düse voll ins Druckbett gefahren. Das kommt davo wenn man Das Druckobject entfernt um neues Filament einzufädeln dabei aber vergisst, das man gerade Das Objekt samt der Druckplatte entfernt hat und somit der Autolevelsensor das Bett nicht sieht
Der Regenbogen über unserem Dorfrathaus hat mir da auch kein Glück gebraucht und einen Pott Gold haben wir dort auch nicht gefunden
Naja da ich dann schon mal die Druckplatte in der Hand habe und sauber gemacht habe hier der Vergleich Trianglelabs neu gegen die aktuelle mit mehreren hundert Polycarbonat drucken.
Neu links gebraucht rechts
PC reisst selbst powercoated Schichten mit der Zeit runter. Wenn jemand gute Erfahrungen mit anderen 350x350mm sheets gemacht hat gerne her damit.
ANmerkung: ich mag die leicht "angerauhte" Oberfläche die die TL Platte ergibt. Muss also nicht "glatt" sein.Die Sheets mit den geklebten PEI Oberflächen waren immer schon nach 2-3 Drucken mit Blasen übersät von daher eigentlich gutes Ergebnis. Nachteil neues Sheet drauf kleben geht halt nicht - muss von daher auch deutlich länger halten.
-
Etwas weiter oben hatte ich ja schon geschrieben, dass alle Kabel die über die Nabelschnurr laufen bisher komplett Problemlos sind.
Statt via Kabelketten und Gantry sind die Kabel bei mir in der Nabelschnurr (orange)
Das ist auch weiter so, aber der nächste Kabelbruch hat mich glaube ich heute ereilt. Der Z-Autolevel Sensor sagt immer triggered. Habe testhalber mal einen neuen angeschlossen: dasselbe Ergebnis. Also sehr wahrscheinlich wieder mal Kabel, denn die 3 vom Sensor gehen noch den "klassischen" Weg über die Kabelkette
Sind auch wieder die dickeren (0.5) Helu kabel, von daher wo immer möglich wenn ihr über die Ketten geht dünne Helu nehmen, die dickeren scheinen eher zu brechen (viel hilft nicht immer viel).
Melde mich nochmals wenn Ursachen final gefunden und gefixt.
Ach ja ich nutze Jetzt Klipper v0.10.0-225
-
Kabel getauscht ==> Probe geht wieder - also doch Kabelbruch. Außer aus Designgründen kann ich also die Verlegung der Kabel in den Ketten wirklich nur für die dünnen und möglichst wenig Kabel empfehlen.
-
5 Monate später deutet sich der nächste Kabelbruch an - wieder ein Kabelpaar ("dickes" 0.5 Teflon) das noch durch die Schleppkette läuft. Der Tempsensor diesmal (springt gerade öfters mal und hatte auch schon zwei Abbrüche deswegen). Neben dem sind noch die Lüfterkabel in der Kette. Alles was über die Nabelschnurr läuft bisher problemlos - gleiche Kabelmaterialien natürlich sonst wäre es nicht vergleichbar.
War das letzte Reservepaar in der Nabelshcnurr. Wenn jetzt noch ein Kabelpaar in der Kette hopps geht muss ich neue Kabel ziehen und dann werde ich gleich alle umstellen 100% Nabelschnurr nutzen.
Participate now!
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!